Immunantwort entscheidend für Prognose bei Darmkrebs
Dies gilt unabhängig von der lokalen Ausbreitung und Metastasierung, wie Dr. Jérôme Galon, INSERM Forschungsdirektor, Paris, und sein Team herausgefunden haben. Die Analyse der lokalen Immunantwort sollte daher unbedingt in den Prozess des Stagings und der Therapieentscheidung einbezogen werden, betont Galon beim 2nd European Congress of Immunology ECI 2009.
Tumoren des Dickdarms und Enddarms gehören mit etwa einer Million Neuerkrankungen pro Jahr weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Die Prognose ist mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 55 % unbefriedigend. Bei lokal begrenzten Tumoren ohne Metastasen ist die chirurgische Entfernung zwar prinzipiell in der Lage, eine Heilung herbeizuführen. Eine zusätzliche Chemotherapie erhalten nur Patienten, die bereits Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen aufweisen. Doch auch von den Patienten mit lokal begrenztem Tumor (UICC-Stadium I/II) erleiden viele einen Rückfall oder sterben an ihrer Erkrankung. „Daher brauchen wir dringend neue Instrumente, mit denen wir Patienten mit hohem Risiko für ein Fortschreiten der Erkrankung identifizieren können“, betont Galon.
Bisher wird die Prognose der Patienten – und damit die Entscheidung über die Aggressivität der Therapie – am Tumorstadium festgemacht. Dieses „Staging“ orientiert sich vor allem an der lokalen Ausbreitung des Tumors und am Ausmaß der Fernmetastasierung. Galon und Mitarbeiter konnten zeigen, dass die detaillierte Analyse der lokalen Immunantwort ein viel besserer Prädiktor wäre, der auch bei kleinen Tumoren die besonders gefährdeten Patienten zuverlässig identifiziert.
In seinen Arbeiten hat Galon die Infiltration der Lymphozyten, der wichtigsten Zellen der Körperabwehr, in den Tumor und seine Ränder bei 415 Patienten mit Darmkrebs quantitativ und qualitativ evaluiert. Er wertete Art, Dichte und Verteilung der Immunzellen aus, bestimmte spezielle Immunparameter und ermittelte typische Genexpressionsmuster, die mit der Tumorentwicklung einhergehen. Die so gewonnenen Daten wurden dann nochmals an zwei unterschiedlichen Patientenkohorten mit 60 bzw. 119 Patienten in geblindeter Weise nachgeprüft und bestätigt.
Die statistischen Auswertungen belegen den starken Einfluss der Immunabwehr auf den klinischen Verlauf in allen Stadien der Erkrankung. Eine hohe Dichte von Immunzellen im Tumor als Ausdruck einer starken Immunreaktion korrelierte mit einer günstigen Prognose, und zwar unabhängig von der Größe des Primärtumors und der Tumorausbreitung. Umgekehrt war eine schwache Immunantwort das Zeichen einer schlechten Prognose, auch bei Patienten im Frühstadium. „Dieser Zusammenhang wurde noch nie für einen menschlichen Tumor gezeigt“, erklärt Galon. Als Konsequenz sollte die bisherige Klassifikation der kolorektalen Tumoren als Grundlage für die Prognosebestimmung überdacht werden. Verändern wird sich insbesondere die Identifikation von Hochrisikopatienten, die eventuell von einer adjuvanten Chemo- oder Immuntherapie profitieren.
Galons jüngste Daten von 602 Patienten der Stadien I und II aus zwei unterschiedlichen Kohorten belegen darüber hinaus die Schlüsselrolle von zwei T-Lymphozyten-Subgruppen – den zytotoxischen CD8-T-Zellen und den Gedächtnis-T-Zellen. Offenbar kontrollieren die Gedächtniszellen die frühen Schritte der Metastasierung. Von ihnen hängt es ab, ob sich der Tumor entlang der Blut-, Lymph- und Nervenbahnen weiter im Körper ausbreiten kann oder nicht. Die Funktion dieser Immunzellen bestimmt maßgeblich das Rezidivrisiko und das Überleben der Patienten, auch bei sehr kleinen Tumoren. Galon und Kollegen habe bereits einen einfachen „Immunscore“ entwickelt, der möglicherweise für die klinische Praxis der Identifikation von Hochrisikopatienten von großem klinischem Nutzen sein wird.
EFIS (European Federation of Immunological Societies) ist der Dachverband der nationalen immunologischen Fachgesellschaften in Europa. Zu EFIS zählen 28 nationale Fachgesellschaften in 31 europäischen Ländern mit insgesamt 13.000 Mitgliedern. Gemeinsame Plattform ist der European Congress of Immunology, der all drei Jahre stattfindet – in diesem Jahr unter dem Motto: „Immunity for Life – Immunology for Health“ vom 13. bis 16. September in Berlin. Der Kongress bietet über vier Tage ein umfassendes Programm zum aktuellen Wissensstand in der Immunologie. Das Themenspektrum in den mehr als 30 Symposien und 60 Workshops reicht von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Immunologie. Im Mittelpunkt stehen die Erkenntnisse zur angeborenen und erworbenen Immunität, die verschiedenen Aspekte immunologischer Erkrankungen sowie die neuesten Möglichkeiten von Immun-Interventionen. Kongresspräsident Professor Reinhold E. Schmidt, Klinik für Immunologie und Rheumatologie der Medizinischen Hochschule Hannover, lädt Journalisten sehr herzlich dazu ein.
www.eci-berlin2009.com
Ansprechpartner für Rückfragen:
Dr. Jérôme Galon
Research Director (INSERM)
INSERM U872, team 15
Paris
Tel +33 1 5310 0404
Fax: +33 1 4051 0420
E-Mail: jerome.galon@crc.jussieu.fr
Prof. Dr. med. Reinhold E. Schmidt
Klinik für Immunologie und Rheumatologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: +49-511-532-6656
Fax: +49-511-532-9067
E-Mail: immunologie@mh-hannover.de
Internet: www.mh-hannover.de/kir.html
Dr. med. Julia Rautenstrauch
Pressereferentin ECI 2009 Berlin
MedCongress GmbH
Geschäftsführer:
Dr. Julia Rautenstrauch, Hans-Joachim Erbel
Postfach 70 01 49
70571 Stuttgart
Tel: +49 711 72 07 12 0
Fax: +49 711 72 07 12-29
Gerichtsstand: Amtsgericht Stuttgart HRB 22288
jr@medcongress.de
www.medcongress.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…