Wasserstoff aus Mikroalgen
Das Institut für Chemie/Physikalische Chemie der Universität Potsdam hat heute vom Projektträger Jülich einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 273.000 Euro für die Forschungsarbeit am Verbundvorhaben „HydroMicPro – Wasserstoff aus Mikroalgen: mit Zell- und Reaktordesign zur wirtschaftlichen Produktion“ erhalten.
Durch Verknüpfung von Biotechnologie und Mikrosystemtechnik werden neuartige Solar-Bioreaktoren entstehen, in denen genetisch optimierte Mikroorganismen Wasserstoff, den Energieträger der Zukunft, effizient und umweltschonend erzeugen. Damit passt das Vorhaben genau in den Themenbereich „Solarenergietechnik der nächsten Generation“ des BMBF-Förderprogramms „Grundlagenforschung Energie 2020+“, in dem „Design einfacher Organismen und Entwicklung geeigneter Bioreaktoren“ zur Wasserstoff-Erzeugung ausdrücklich als Schwerpunkt genannt wird. Aufgabe der Universität Potsdam ist es, innovatives Photonenmanagement und optische Gas-Messtechnik für den Bioreaktor und die Mikroorganismen zu entwickeln.
Projektpartner im Verbund sind die Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH Wendelsheim, die OHB-System AG Bremen, das Institut für Getreideverarbeitung GmbH Nuthetal, die Universität Karlsruhe, das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam, die Universität Bielefeld und die Forschungszentrum Karlsruhe GmbH. Das Projekt läuft bis zum 30.09.2012.
Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt: Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Institut für Chemie
Universität Potsdam, Tel. 0331/977-5222, E-Mail: loeh@chem.uni-potsdam.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-potsdam.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…