Für schnelle Proteomforschung
Damit können Wissenschaftler Analysen, die früher mehr als zwei Wochen dauerten, nun in weniger als einem Arbeitstag durchführen. Das neue System wurde entwickelt, um die Diagnostik mit Biomarkern voranzubringen und Forschern zu helfen, komplexe Krankheiten besser zu verstehen. So können Wissenschaftler letztlich klinische Anwendungen entwickeln, mit denen sie einen wichtigen Schritt in Richtung personalisierte Medizin gehen.
Das AB SCIEX 5800 System ionisiert komplexe biologische Proben und identifiziert anschließend die jeweiligen Komponenten über ihr Molekulargewicht. Mit dem neuen MALDI-System können Forscher laut Applied Biosystems rund 30 % mehr Proteine in einem Zehntel der Zeit identifizieren als mit anderen auf dem Markt verfügbaren MALDI-Systemen.
Laura Lauman, Leiterin der Massenspektrometrie-Division von Life Technologies: „Wenn man Krankheiten auf Proteinebene besser versteht, wird man – basierend auf dem persönlichen Proteinprofil, das mit der Erkrankung oder Behandlung des Patienten assoziiert ist – Diagnosemöglichkeiten verbessern und effizientere Behandlungsverfahren entwickeln können.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/xist4c/web/Fuer-schnelle-Proteomforschung_id_510__dId_456510_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…