Neuartige Motoren mit Kunststoffen
MANN+HUMMEL, international tätiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie, Ludwigsburg, hat in Zusammenarbeit mit der BASF die erste geschaltete Saugrohranlage aus Kunststoff für Benzin-Direkteinspritzmotoren entwickelt. Das Bauteil ist im neuen Audi A4 2.0 FSI 4V in Serie gegangen.
Unter- und Innenteile des neuentwickelten Saugrohrs bestehen aus Ultramid® B3WG6, die metallisch wirkende und im Motorraum sichtbare Oberschale aus Ultramid B3EG6 Titangrau. Beide sind hochwärmestabilisierte Polyamid 6-Typen mit 30 Prozent Glasfasern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ottomotoren wird der Kraftstoff bei den FSI®-Motoren direkt in den Verbrennungsraum eingespritzt (FSI: Fuel Stratified Injection). Dadurch erhöhen sich Drehmoment und Leistung, der Motor ist sparsamer im Verbrauch und die Abgaswerte werden deutlich verbessert.
Bewährtes Ultramid im neuen Outfit
Benzin-Direkteinspritzmotoren stellen hinsichtlich der Abgasrückführung erhöhte Anforderungen an die Saugrohranlage: Für die höheren Temperaturen und die aggressiveren Stoffe im Abgas eignet sich Ultramid sehr gut. Dimensionstreue, thermische und chemische Beständigkeit machen es zum Werkstoff der Wahl für diese Saugrohranlage. Die beiden Ultramid-Typen sind optimal aufeinander abgestimmt: Sie lassen sich im Spritzgussverfahren leicht verarbeiten und mittels Vibrationsschweißen problemlos fügen. Das bedeutet hohe Prozesssicherheit und sorgt dafür, dass im Bauteil die geforderte Berstdruckfestigkeit erreicht wird.
Mit Ultramid Titangrau lässt sich ein sehr ansprechender, körniger Metallic-Look erzeugen. Das Material zeichnet sich außerdem durch seine hohe Farbstabilität unter den anspruchsvollen Bedingungen im Motorraum aus. Dadurch wird das Bauteil ohne zusätzliche Lackierung den speziellen Anforderungen der Audi-Designer an das Motorstyling gerecht. Ein weiterer Vorteil gegenüber lackierten Bauteilen: Die Oberfläche des Saugrohrs ist unempfindlich gegenüber Kratzern und kleinen Fehlstellen.
Ultramid-Schaltsaugrohr für FSI -Motoren – komplex gesteuert
Das von MANN+HUMMEL patentierte Schaltsystem besteht aus zwei Teilen: Die Schaltwalze mit Dichtkäfig steuert die Saugrohrlänge und sorgt für eine deutliche Verbesserung der Motorcharakteristik (Drehmoment und Leistung). Der neue, sogenannte CVTS-Flansch regelt die Strömungsverhältnisse und erzeugt damit ein fein verteiltes homogenes Benzin-Luft-Gemisch im Brennraum. (CVTS ist die Abkürzung für Continous Variable Tumble System). Schaltwalze, Dichtkäfig und Teile des CVTS-Flanschs bestehen ebenfalls aus glasfaserverstärktem Ultramid der BASF.
Mit Computer-Simulationen zu Berstdruck-, Dynamik- und Akustikanalysen haben die Anwendungsentwickler der BASF die Ingenieure von MANN+HUMMEL bei der Bauteilentwicklung unterstützt und so zur Optimierung der Saugrohranlage beigetragen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Automotive
Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…