Neue elektronische Mehrkanal-Pipetten
Ihr innovatives Design ermöglicht eine stufenlose Anpassung der Abstände zwischen den einzelnen Pipettenspitzen.
Dabei können bis zu drei verschiedene Spitzenabstände beliebig eingestellt und gespeichert werden, welche dann in Folge jederzeit per Tastendruck automatisch eingestellt werden.
Dies erlaubt zum Beispiel das gleichzeitige Aufnehmen von bis zu 12 Proben aus einer 96-Well-Mikrotiterplatte und nach der automatischen Neueinstellung der Spitzenabstände per Tastendruck das Abgeben der aufgenommenen Proben in eine 384-Well-Mikrotiterplatte oder das parallele Auftragen der Proben auf ein Elektrophoresegel.
Die 8-Kanal-Pipetten sind in vier verschiedenen Volumenbereichen von 0,5…12,5, 5,0…125, 10…300 und 50…1250 µl erhältlich. Die 12-Kanal-Pipetten gibt es in einer 0,5…12,5- und einer 5,0…125-µl-Version.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/xist4c/web/Neue-elektronische-Mehrkanal-Pipetten_id_510__dId_456590_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…