Zwischen Hype und Notwendigkeit – Studie zum E-Business in der Autozulieferindustrie
Ob die Automobilindustrie wirklich eine „Vorzeigebranche“ des E-Business ist, untersucht ein Forscherteam um Dipl.-Soz. Wiss. Gernot Mühge vom Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Fakultät für Soziawissenschaft der RUB)
Gemeinsam mit dem Bielefelder Marktforschungsunternehmen TNS EMNID werden die Wissenschaftler in den kommenden sechs bis acht Wochen einen Großteil der deutschen Automobilzulieferer telefonisch befragen. Fallstudien in ausgewählten Unternehmen ergänzen die Datenerhebung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis 2004 mit 500.000 Euro.
Hochkomplexe Ketten
Die Automobilindustrie unterscheidet sich deutlich von anderen Branchen der deutschen Wirtschaft: Sie ist nicht nur mit knapp 8.000 Unternehmen und ca. 750.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Branchen. Autos entstehen auch in hochkomplexen und ausdifferenzierten Zulieferketten – dabei spielt die Kommunikation eine zentrale Rolle, auch über das Internet. Bisher gilt die Branche führend im E-Business. Branchenbezogene Daten zum E-Business, die das belegen, sind jedoch Mangelware in Deutschland.
Branchenbezogene Daten
Die Bochumer Sozialwissenschaftler schaffen Abhilfe: Mit ihrer deutschlandweiten Telefon-Befragung untersuchen sie Art und Verbreitung von Internet-Anwendungen. Die Forscher rechnen mit einem Rücklauf von ca. 2.000 abgeschlossenen Interviews, die einen Querschnitt durch die Branche repräsentieren sollen. Damit wollen sie verschiedene Problemlagen von Unternehmen identifizieren.
Druck auf die Kleinen
Während z. B. die großen Zulieferer, die komplette Systeme direkt an den Endhersteller liefern, schon langjährige Erfahrung mit E-Business haben, haben kleine und mittlere Betreibe oft Probleme, neue Kommunikationstechnologien einzuführen und zu nutzen. „Derzeit gilt der Bereich Einkauf und Beschaffung als Motor der betrieblichen Internet-Verbreitung – wodurch ein Druck auf viele der kleinen Zulieferer ausgeht, E-Business auch in ihrem Unternehmen einzuführen“, sagt Gernot Mühge. „Die Problemlagen sind in den verschiedenen Unternehmenstypen der Zulieferindustrie völlig unterschiedlich.“
Ziel: Handlungsleitfaden
Die Ergebnisse der Telefonbefragung und der Fallstudien sollen bis 2004 in einen Handlungsleitfaden einfließen, der Betriebe unterstützt, E-Business einzuführen.
Dipl.-Soz. Wiss. Gernot Mühge
Projektleiter, Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Prof. Telefon 0234/32-25421
Fax: 0234/32-14446,
E-Mail: gernot.muehge@rub.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rub.de/e-businessAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…