Elektroautos sollen Strom aus Windkraft speichern

Im Rahmen des dänischen Projekts Edison, das erstmals einen Fahrzeugpool an die Steckdosen legt, entwickelt das Unternehmen unter anderem Methoden, um die Autos schnell aufzuladen. 2011 beginnt der Praxistest auf der Insel Bornholm. Siemens forscht auch an Komponenten für die Elektroautos selbst.

Zur Klimakonferenz in Kopenhagen stellte das Unternehmen drei weitere Democars vor: Die eRUF Stormster, auf Basis des Chassis des Porsche Cayenne. Die von Siemens und der Auto-Manufaktur RUF gebauten Fahrzeuge werden als Shuttles eingesetzt. Die eStormster haben eine maximale Reichweite von 180 Kilometern pro Ladung und erreichen 150 Kilometer pro Stunde. Mit 340 PS (250 Kilowatt) beschleunigen die Wagen in neun Sekunden auf 100 km/h.

Dänemark treibt die Entwicklung für Elektroautos besonders stark voran, weil die Akkus der Autos als Zwischenspeicher für das schwankende Stromangebot aus Windkraft dienen sollen. Im Rahmen des Edison-Projekts erforscht deshalb ein internationales Konsortium unter anderem, wie der bidirektionale Stromfluss zwischen Auto und Netz optimal funktionieren kann.

Siemens Energy entwickelt zum Beispiel Schnellladefunktionen für die Akkus der Autos. Statt der üblichen 220 Volt sollen die Batterien in einem ersten Schritt mit 400 Volt und 63 Ampere geladen werden, das entspricht einem Starkstromanschluss für einen Küchenherd. Auf lange Sicht sind bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung anvisiert, um ein Auto in etwa sechs Minuten mit Strom zu betanken. Außerdem untersuchen die Entwickler, wie das ständige zu- oder abschalten von Batterien das Stromnetz beeinflusst. Die Oberschwingungen, die dabei entstehen, können das Netz aus dem Takt bringen. Dazu arbeitet Siemens Energy direkt auf dem Forschungscampus Risø der Dänischen Technischen Universität, einem Partner im Edison-Konsortium.

Siemens Corporate Technology entwickelt derzeit die Komponenten für das neue Elektroauto Greenster II, das ab Ende 2010 in Kleinserie gefertigt wird. Eine zentrale Neuerung sind die beiden Hinterräder, die jeweils mit eigenen Elektromotoren bewegt werden. So können die einzelnen Räder in jeder Fahrsituation optimal angetrieben werden. Das Differenzialgetriebe, das bei zentralen Antrieben diese Aufgabe übernimmt, fällt weg, und das Auto wird erheblich leichter. In Zukunft soll jedes der vier Räder eines Elektroautos über einen eigenen kleinen Antrieb verfügen. Achs- und Kardanwelle sowie der zentralen Motor werden dadurch entfallen. Das Auto gewinnt so an Bauraum und spart an Gewicht. (IN 2009.12.1)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer