8 Millionen Euro für ICCAS
„ICCAS hat bereits in der ersten Förderperiode ein neuartiges Konzept eines chirurgischen Arbeitsplatzes interdisziplinär und multizentrisch entwickelt und international erfolgreich umgesetzt. Wir freuen uns, dass wir mit der neuen Förderung nun einen Schritt in Richtung Produktentwicklung weiter gehen können.
Ziel ist es, Prototypen zu entwickeln und diese in den klinisch-chirurgischen Alltag zu überführen“, sagt Prof. Dr. Jürgen Meixensberger, Sprecher von ICCAS und Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Hiermit ist ein weiterer wichtiger Schritt getan, um mit den Kooperationspartner in der Universität und außeruniversitär sowie den Partner aus der Wirtschaft ein Medizintechnologiecluster in Leipzig/Sachsen weiterzuentwickeln.
Von chirurgischem Workflow bis zu chirurgischen Sicherheitssystemen
Was steckt dahinter? „Zunächst Grundlagenforschung“ erläutert Meixensberger. „In minutiöser Arbeit wurde z.B. erfasst, was der Chirurg im Teil tut. Im Operationssaal erfasst ein Beobachter jeden einzelnen Handgriff des Chirurgen als Teil des Operationsprozesses, um daraus chirurgische Standards abzuleiten. Die gewonnenen Daten werden von Informatikern verarbeitet und in die Entwicklung innovativer Softwarewerkzeuge eingebracht. Damit ist das bisherige Verfahren auf den Kopf gestellt: Nicht mehr computergestützte Technik wird angeboten, die der Chirurg nutzen kann oder nicht, sondern das, was der Chirurg tut, ist das Maß der Dinge. Seine Arbeit ist die Grundlage für die Entwicklung technischer Systeme. Entwickelt wird also nur das, was gebraucht wird. Dieser Ansatz wird unter der Bezeichnung „chirurgischer Workflow“ zusammen gefasst – internationale Spitzenklasse.
Parallel dazu werden verschiedene Informationssysteme, die dem Chirurgen für eine OP zur Verfügung stehen, zusammengeführt, z.B. CT-Bilder und Monitor-Bilder während der OP. All diese Informationen werden genutzt, um intelligente chirurgische Assistenzsysteme, die den Chirurgen unterstützen, in den Operationsablauf zu integrieren.
Entwicklung eines digitalen Patientenmodells und chirurgischer Automation
„Nun können wir uns der modellbasierten chirurgischen Automation und der patientenindividuellen Therapie zuwenden. Auch dieses Konzept wollen wir in enger Zusammenarbeit der Wissenschaften Medizin, Informatik und Mechatronik umsetzen“, so Prof. Dr. Andreas Dietz Vorstand im ICCAS und Direktor der HNO – Klinik weiter. Hierbei sollen alle für einen bestimmten Eingriff relevanten Daten über den Patienten und sein erkranktes Organ ein digitales Patientenmodell bilden. Das können Bilddaten, aber auch elektrophysiologische Messgrößen, Informationen zur Art des Gewebes u.a. sein. Quasi wird ein virtueller Patienten bzw. Organ geschaffen, und das mit eigens dafür entwickelten Modell-Management-Systemen.
Endziel soll die chirurgische Automation sein. Angestrebt wird eine graduelle Automation. „Noch ist es allerdings so, dass im Unterschied zu anderen Lebens- und Arbeitsbereichen, wie dem Führen von Automobilen oder Flugzeugen, dem Programmieren von modernen Produktionsanlagen, in der Chirurgie ein Missverhältnis zwischen Informationsangebot und der computergestützten Assistenz des Operateurs zu beobachten ist“, ergänzt PD Dr. Strauss aus dem Vorstand ICCAS. „Eine Automation aus chirurgischer Sicht können wir uns vorstellen vor allem auf drei großen Tätigkeitsbereichen der Medizin: Der Informationsanalyse, der Therapieentscheidung und der chirurgischen Therapieausführung. Zu erwarten ist mit Sicherheit aber nicht, dass eines Tages Roboter eine Operation vollkommen selbständig ausführen. Mehr Sicherheit wird die graduelle Automation dem Patienten allerdings bringen.“
Zwei neue Nachwuchsgruppen
Die Nachwuchsgruppen widmen sich den eben beschriebenen Themen. Die eine Gruppe arbeitet an der Modellierung des Patienten und des chirurgischen Arbeitsprozesses. Die andere hat die Aufgabe, diese Modelle miteinander in Beziehung zu setzen und eine Lösung für die Mensch-Maschine-Schnittstelle zu entwickeln. Vorstellbar ist eine Art chirurgisches Cockpit, mit dem der Chirurg die vielfältigen Prozesse steuern kann. Die beiden Nachwuchsgruppenleiter werden mit einem aufwändigen internationalen Auswahlverfahren unter Beteiligung einer ausgewiesen Expertenjury ermittelt.
weitere Informationen:
Prof. Dr. Jürgen Meixensberger
Tel.: 0341 17 500
Juergen.meixensberger@medizin.uni-leipzig.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…