Interdisziplinäres Studienprojekt der Universität Stuttgart
Geschäftsideen zum Thema Brennstoffzelle werden gemeinsam von künftigen Betriebswirten und Ingenieuren entwickelt. Beteiligt sind vier Institute mit Vorlesungen und Seminaren, gefördert wird die Maßnahme durch PUSH!.
Zumeist kommen innovative, technologiebasierte Geschäftsideen von Ingenieuren. Deren marktfähige Umsetzung verlangt jedoch wirtschaftlichen Sachverstand. Nachweislich starten Teamgründungen schneller und erfolgreicher, sie etablieren sich dauerhaft besser im Markt.
Auf diesen Erkenntnissen baut das Projekt „Interdisziplinäre Gruppenarbeit zur Stärkung unternehmerischer Kompetenzen am Beispiel Brennstoffzelle“ auf. Die Universität Stuttgart wagt damit im Rahmen ihrer Existenzgründeroffensive einen völlig neuen Schritt:
Eine Projektgruppe, bestehend aus dem Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Planung (LfP, Prof. Erich Zahn, LfP), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V (DLR, Prof. Hans Müller-Steinhagen und Dr. Werner Schnurnberger), dem Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (FhICT, Herr Dr. Krausa) und dem Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde (IKP, Prof. Peter Eyerer), bieten ab dem Wintersemester 2002/03 interdisziplinäre Veranstaltungen für Studierende im Hauptstudium Betriebswirtschaft und Ingenieurwissenschaften zum Thema „Geschäftsidee Brennstoffzelle“ an.
Das Ziel ist, innerhalb dieses Forums betriebswirtschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen zur Erstellung eines Businessplans am Beispiel der Brennstoffzelle zu vermitteln. Bei der konkreten Projektarbeit können Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen ausgebaut werden. Das Ziel ist hochgesteckt, doch am Ende des Projekts soll nach der Diskussion der Geschäftsideen letztendlich ein konkreter Businessplan für eine Existenzgründung stehen. Nahtlos schließen Sich daran weitere hochschuleigene Beratungs- und Unterstützungsangebotefür Gründungswillige sowie die enge Zusammenarbeit mit dem regionalen Netzwerk „f-cell“ an.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich fachfremdes Know- How anzueignen, zudem werden Studien- und Diplomarbeiten sowie begleitende Doktorarbeiten von allen beteiligten Instituten ermöglicht. Als Leistungsnachweis wird den Teilnehmern ein Zertifikat ausgestellt.
Die Einführungsveranstaltung findet statt am 18. November, 14 Uhr, im Hörsaal der DLR, Pfaffenwaldring 38-40 in Stuttgart-Vaihingen.
Gefördert wird diese Teilmaßnahme durch PUSH!, das Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen, bzw. EXIST, das Existenzgründungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Ansprechpartner: Projektkoordination Geschäftsidee
Brennstoffzelle, Frau Dipl.-Ing. Gabriele Twardon, Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde, Universität Stuttgart,
Tel.: 0711 / 685-3009
twardon@ikp.uni-stuttgart.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ikp2.uni-stuttgart.de/RP_IKP http://www.tti-stuttgart.de http://www.push-stuttgart.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…