Künstliche Atome aus Bochum: SCIENCE "Editors' Choice" adelt Arbeit zur Quantenmechanik
Die Herstellung „künstlicher Atome“ aus Indium-Arsenid ist eine Bochumer Spezialität: Sehr rein und präzise gewachsen lassen sie sich maßschneidern und sind damit die ideale Basis für die Untersuchung der Quantenmechanik und ihrer Anwendung, z.B. in künftigen Supercomputern.
In der Zeitschrift „Physical Review Letters“ beschreiben die Forscher um Prof. Dr. Andreas Wieck (Fakultät für Physik und Astronomie der RUB) jetzt die Entdeckung einer bislang unvermuteten Beziehung zwischen den Elektronen dieser künstlichen Atome, die Rückschlüsse auf die Lebensdauer ihrer Quantenzustände zulässt.
Diese Arbeit erhielt von den Herausgebern des renommierten Magazins „Science“ den Ritterschlag: Sie wählten sie als „Editors' Choice“.
Unvorhergesehene Beziehungen
Die künstlichen Atome, auch „quantum dots“ genannt, enthalten einige 10.000 Atome (In und As) und sind um zehn Nanometer klein. „Während einzelne Atome sozusagen naturgegeben sind, können wir diese künstlichen Atome gezielt in ihrer Größe und Zusammensetzung maßschneidern“, erklärt Prof. Wieck. Das so genannte Rauschen der in den Atomen enthaltenen Elektronen, das dadurch entsteht, dass sie etwa ihre Anzahl oder ihre Dreh-Richtung (Spin) verändern, wurde bislang als störend angesehen. In einer internationalen Kooperation haben die Bochumer Forscher gemeinsam mit Dr. Scott Crooker (Los Alamos, USA) und das Team von Prof. Dr. Manfred Bayer (TU Dortmund) aber jetzt herausgefunden, dass sich bei hinreichend langer Beobachtungszeit in Magnetfeldern doch eine Beziehung zwischen den vielen Elektronen in diesen künstlichen Atomen feststellen lässt. Diese Beobachtung wurde noch nicht theoretisch vorhergesagt und hängt von der Richtung im Kristall ab: Kristalle haben aufgrund ihrer mikroskopisch regelmäßigen Zusammensetzung ausgezeichnete Richtungen, z.B. entlang der Atomreihen, senkrecht zu ihnen usw.
Lebensdauer der Quantenzustände ist ablesbar
„Diese Beobachtung war nur unter Einsatz riesiger Messdatenmengen möglich, die in Echtzeit verarbeitet werden mussten: Rund ein Terabyte in acht Minuten“, beschreibt Prof. Wieck. „Aus den Ergebnissen lassen sich die Lebensdauern der elektronischen Quantenzustände ablesen, die für die Entwicklung von so genannten Quantencomputern sehr wichtig sind.“
Titelaufnahmen
Science Editors' Choice, Volume 327, Number 5967, Issue of 12 February 2010
S. A. Crooker, J. Brandt, C. Sandfort, A. Greilich, D. R. Yakovlev, D. Reuter, A. D. Wieck, and M. Bayer: Spin Noise of Electrons and Holes in Self-Assembled Quantum Dots. In: Phys. Rev. Lett. 104, 36601 (2010), doi: 10.1103/PhysRevLett.104.036601
Weitere Informationen
Prof. Dr. Andreas Wieck, Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik, Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26726, Fax: 0234/32-14380, E-Mail: andreas.wieck@rub.de
Redaktion: Meike Drießen
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…