Groupware-System BSCW, neue Version 4.1. Und die Antwort auf die Frage, warum E-Mail höflicher wird
BSCW ist seit über sechs Jahren ein geschätztes Werkzeug für effiziente Kooperation, insbesondere in geografisch verteilten Gruppen. Mehr als 1.000 BSCW Server mit ca. einer halben Million User sind in Betrieb. Highlight der Version 4.1 ist die E-Mail-Funktionalität. Dokumente können per E-Mail im Arbeitsbereich gespeichert und dem Team zugänglich gemacht werden.
Die Zeiten, als man E-Mails mit dicken Attachments per Empfängerliste an alle in einer Projektgruppe schickte und sich auch noch besonders modern fand, gehen zu Ende. Heute sind Sie dann ein höflicher E-Mailer, wenn Sie die Empfänger wählen lassen, wie wichtig jeder einzelnen das Thema und das Dokument sind, wann und wie er benachrichtigt werden will, dass Sie den Bericht geschrieben oder die Präsentation überarbeitet haben. Mühsam? Nein. Das Zauberwort heißt BSCW 4.1.
Für Sie als Absender bleibt fast alles beim Gewohnten: Sie überarbeiten Ihr Dokument, Sichern, Datei/Senden an/E-Mail-Empfänger, Empfänger auswählen, Betreff eingeben und Senden klicken. Der kleine Unterschied: Der Empfänger ist der gemeinsame Arbeitsbereich der Projektgruppe auf einem BSCW-Server der neuesten Generation. Dass Ihre E-Mail plus Attachment dort eingegangen ist, löst genau die Aktion aus, die jeder einzelne in der Projektgruppe für sich und für diesen Arbeitsbereich vorgegeben hat – von einer Nachricht praktisch in real time bis zu einem Link auf das Dokument in einer summarischen Zusammenstellung aller Aktionen, die der BSCW über Nacht aufbereitet. So wird jeder in der Gruppe genau nach den eigenen Wünschen und Vorgaben darüber informiert, dass das überarbeitete Dokument verfügbar ist und in dem Moment heruntergeladen werden kann, wenn es wirklich gebraucht wird.
BSCW ist seit mehr als sechs Jahre ein weltweit geschätztes Werkzeug für effiziente Kooperation, insbesondere in geografisch verteilten Gruppen. Rund um den Globus sind mehr als 1.000 BSCW Server mit ca. einer halben Million User in Betrieb. Gut 100.000 registrierte Nutzer hat allein bscw.gmd.de, der öffentliche BSCW Server von FIT – Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik in Sankt Augustin; er ist damit das größte öffentliche Groupware-System weltweit.
Das Highlight der neuen Features in der BSCW Version 4.1 ist die Integration von E-Mail-Funktionalität. WebDAV Support, erweiterte Kalenderfunktionalität, verfeinerte Benutzereinstellungen und Administrator-Funktionen ergänzen die Liste der Neuerungen.
Die Beta-Version von BSCW v 4.1 kann kostenlos getestet werden. Der FIT Spin-Off Orbiteam GmbH demonstriert sie vom 19. bis 21. November auf der exponet in Köln (Halle 5.1, Stand T29).
Kontakt:
pr@fit.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…