Per Mausklick in die Tiefsee: Erster Internet-gesteuerter Forschungsroboter arbeitet seit drei Monaten erfolgreich in 900m Tiefe

Der vom OceanLab der Jacobs University unter der Leitung des Meeresforschers Laurenz Thomsen entwickelte Crawler „Wally“ ist Bestandteil des NEPTUNE Canada-Tiefseeobservatoriums, das seit dem 18. Dezember 2009 Messdaten über ein Kabelsystem am Meeresgrund vor Vancouver Island ins Internet speist.

*Innovation in der Tiefseeforschungsgerätetechnik*

Der von den kanadischen Wissenschaftlern „Wally“ getaufte Tiefsee-Crawler – angelehnt an die Disney-Figur Wall-E – ist einer von zwei baugleichen Roboterfahrzeugen für das NEPTUNE Canada-Tiefseeobservatorium. Ausgestattet mit einer Web-Kamera zur optischen Orientierung und mit Messsystemen für Temperatur, Druck, Strömung, Salzgehalt, Methankonzentration und Trübung ist er der erste Tiefseeroboter, der zu jeder Zeit und von jedem Internet-Anschluss der Welt direkt angesteuert werden kann. Die eingeloggten Wissenschaftler empfangen die Videobilder und Messdaten als Live-Stream und können sowohl das Fahrzeug als auch die Kamera per Mausklick steuern. Die Datenübertragung und Energieversorgung erfolgt über ein Versorgungskabel, das Wally mit einer fest im Meeresgrund verankerten Versorgungsstation des insgesamt 800 km langen NEPTUNE-Tiefseekabel-Systems verbindet. Innerhalb des Kabelradius von 1500 m² kann sich Wally frei bewegen.

In der Meeresforschung konnten vergleichbare Forschungsgeräte bisher nur von kostenintensiven Forschungsschiffen aus betrieben werden und lieferten Daten nur sehr punktuell über eng begrenzte Zeiträume. Die neuen Internet-steuerbaren Tiefseeroboter mit kontinuierlicher Datenerfassung in Echtzeit eröffnen völlig neue Perspektiven in der Meeresforschung, der Erdbebenüberwachung und der meeresbasierten Erdöl- und Erdgasindustrie.

Darüber hinaus bietet die Online-Observation des Meeresgrundes auch eine einmalige Plattform, um die Bedeutung von Prozessen am Meeresgrund und deren Erforschung einem breiten Publikum näher zu bringen. Im Rahmen des NEPTUNE Canada-Projektes bewegt sich Wally auf einer mit Methan-Eis durchsetzten Erhebung, die konstant Methan in das umgebende Wasser abgibt. Aufgrund der hohen Methankonzentrationen hat sich dort eine speziell angepasste, äußerst vielfältige Tiefsee-Lebensgemeinschaft entwickelt. Wallys hochauflösende Online-Videos zeigen Fische, Muscheln, Seespinnen und Seeanemonen live in Aktion und geben Einblick in eine Welt, die 8500 km entfernt von Bremen ist.

*Beteiligte Kooperationspartner*

Der Tiefseeroboter wurde vom OceanLab der Jacobs University entwickelt. Die Bremer Firma Titanium Solutions unterstützt OceanLab durch die Bereitstellung spezieller Titanteile, die widerstandsfähig gegen die stark korrosiven Eigenschaften des Meeresbodens in dem betreffenden Seegebiet sind. Das Bremer Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie liefert zusätzliche Sensorpakete.

*Fragen zu dem Internet-steuerbaren Tiefsee-Forschungsroboter beantwortet:*

Laurenz Thomsen | Professor of Geosciences
Tel.:0 421-200 3254 | l.thomsen@jacobs-University.de
Weitere Infos unter:
http://www.neptunecanada.ca/news/news-details.dot?id=21498
Ausführliches Filmmaterial von Wallys Arbeit in der Tiefsee unter:
http://www.youtube.com/neptunecanada#p/u/0/Ic-gxJzmL6g
(Copy Right: NEPTUNE Canada Tiefseeobservatorium)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…