Neues Graduiertenkolleg beleuchtet die Transport-Tricks der Zelle

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Graduiertenkolleg mit dem Titel „Molekulare, physiologische und pharmakologische Analyse von zellulärem Membrantransport“, das die Universität des Saarlandes und die Universität Kaiserslautern gemeinsam tragen. Das Kolleg ist auf neun Jahre angelegt. Für zunächst drei Jahre fließt nun ab April 2003 über eine Million Euro an beide Hochschulen. Bei den Forschungsarbeiten der elf hochqualifizierten Doktoranden und zwei Postdoktoranden wird sich alles um die ausgeklügelten Transportmethoden von Zellen drehen. In den Zellen aller Lebewesen – ob Mensch, Tier oder Pflanze – geht es im Prinzip zu wie beim Güterverkehr für eine Großstadt. Stoffe werden in die Zelle hinein transportiert, andere wieder herausbefördert. Und auch innerhalb der Zelle müssen die Substanzen an ihren Bestimmungsort zugestellt werden. Ohne diesen Frachtverkehr wäre ein Überleben der Zelle nicht möglich.

Um die logistische Herausforderung zu bewerkstelligen, haben daher die Zellen im Laufe der Evolution eine Vielzahl von Beförderungsarten entwickelt, um von Ionen über Moleküle bis hin zu Makromolekülen wie Proteinen alles verfrachten zu können. All diese Substanzen werden durch Kanalproteine oder andere Transporter über die Membranen geschleust, die jede Zelle umgeben und die auch in großer Zahl in ihrem Inneren vorkommen. Sogar die Membranen selbst können versandt werden. Diese raffinierten Membrantransport-Methoden sollen nun im Graduiertenkolleg entschlüsselt werden, und zwar sowohl aus biochemischer, physiologischer wie auch aus zellbiologischer Perspektive. Hierbei arbeiten Forscher der Universität Kaiserslautern eng mit Kollegen der Saar-Uni zusammen.Von Kaiserslautern sind die Professoren Joachim Deitmer, Eckhard Friauf, Matthias Hahn, Ekkehard Neuhaus (der auch Sprecher des Graduiertenkollegs ist), Hans-Gert Nothwang und Wolfgang Trommer dabei. Beteiligt sind von Seiten der Saar-Uni die Professoren Veit Flockerzi, Markus Hoth, Jens Rettig, Manfred Schmitt und Richard Zimmermann (stellvertretender Sprecher).

Die DFG bewilligt Graduiertenkollegs nach strengsten wissenschaftlichen Kriterien. Die Förderung, die insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugute kommt, ist also gleichzeitig Indikator für exzellente vorhergehende Forschung. Das soeben bewilligte Graduiertenkolleg ist das neunte derzeit an der Saar-Universität geförderte und das vierte an der Universität Kaiserslautern. Es bedeutet nicht zuletzt eine weitere Stärkung der Forschungsaktivitäten an den Standorten Kaiserslautern und Homburg. Relativ viele Gruppen befassen sich mit dem Phänomen des zellulären Membrantransports und sind teilweise auch am Schwerpunkt Biotechnologie des Landes Rheinland-Pfalz beziehungsweise am biomedizinisch orientierten Sonderforschungsbereich 530 in Homburg beteiligt. Darüber hinaus ist es sehr erfreulich, dass die gute Kooperation zwischen Biologen und Chemikern in Kaiserslautern nun auch in diesem Verbund weiter verstärkt wird. Die Professoren beider Universitäten versprechen sich darüber hinaus eine Stärkung der Initiativen in Kaiserslautern und Saarbrücken, um eine gemeinsame Ausbildung im Bereich „Life Sciences“ zu ermöglichen.

Weitere Informationen:

Universität Kaiserslautern:
Professor Ekkehard Neuhaus
(Sprecher des Graduiertenkollegs)
Tel: 0631/205-2372
E-Mail: uhaus@rhrk.uni-kl.dene

Universität des Saarlandes:
Professor Richard Zimmermann
(stellvertretender Sprecher)
Tel: 06841/162-6510
E-Mail: bcrzim@med-rz.uni-saarland.de

Media Contact

Thomas Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…