DZNE_MRC_CIHR-Kooperation: Meilenstein für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen

Alle drei Kooperationspartner weisen besondere Expertisen auf verschiedenen Fachgebieten auf – von der Grundlagen- bis zur klinischen Forschung. Das DZNE bringt seine Expertise im Bereich der Biomarker und klinischen Studien ein und freut sich Teil der Bemühungen zu sein.

„Diese Kooperation ist sehr wichtig für die deutsche Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen. Wir möchten mit unserer Expertise dazu beitragen, neue Strategien zur Vermeidung und Heilung dieser Erkrankungen zu entwickeln“, so Prof. Pierluigi Nicotera, Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des DZNE. Die Entwicklung gemeinsamer technologischer Plattformen und international standardisierter Ansätze sei unbedingt nötig, um die Überführung von grundlegenden Entwicklungen in die Anwendung zu erleichtern.

Um die Ergebnisse schnell in die klinische Anwendung zu bringen, hat das DZNE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Auftrag, eng mit Universitätskliniken in ganz Deutschland zu kooperieren. „Durch das DZNE wird die Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen in Deutschland intensiviert, besser koordiniert und auf den klinischen Bedarf ausgerichtet“, so Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF. Um wissenschaftliche und klinische Fragen zur Demenz zu lösen, seien jedoch auch internationale Kooperationen nötig. „Wir begrüßen es daher sehr, dass Ressourcen über Grenzen hinweg gebündelt werden. Mit der Kooperation zwischen dem MRC den CIHR und dem DZNE werden neue internationale Standards gesetzt“, betonte Staatssekretär Braun bei der Pressekonferenz in Berlin. Auch die britische Regierung und kanadische Regierung unterstützen die Kooperation. Beide wurden vertreten durch Christopher MacLean, Leiter der Wirtschaftsabteilung der kanadischen Botschaft und den britischen Botschafter Sir Michael Arthur: „Ich freue mich, dass sich Großbritannien – vertreten durch den Medical Research Council – an dieser internationalen Kooperation beteiligt. In Zeiten zunehmend alternder Gesellschaften erlangen neue Präventionsstrategien und innovative Therapien für neurodegenerative Erkrankungen immer mehr an Bedeutung.“

Der Medical Research Council habe seit einer Neuausrichtung der neurodegenerativen Forschung im Jahr 2008 signifikante Fördersummen in diesen Bereich einfließen lassen. „Wir begrüßen die interessante Möglichkeit, uns mit den Deutschen und Kanadiern zusammenzuschließen“, so Prof. Chris Kennard, Vorstandsvorsitzender des Bereichs Neurowissenschaften und psychische Gesundheit am MRCs. „Denn nur durch erstklassische internationale Partnerschaften wie diese können wir auf unser Grundlagenwissen aufbauen und unser Verständnis beschleunigen, um schneller neurodegenerative Erkrankungen zu bekämpfen.“ Die Verbindung der jeweiligen Exzellenzzentren werde ein internationales Netzwerk schaffen, das ermöglicht, die besten Wissenschaftler anzuziehen, den Zugang zu hochmodernen Technologien bereitzustellen, Anwendungen und Methoden zu vereinheitlichen und die Förderung von höchstmöglichster Qualität internationaler Forschung. Das MRC bringt schwerpunktmäßig seine Kompetenzen im Bereich der Tiermodelle ein. Einheitliche Modelle und Methoden sind schon in der Grundlagenforschung sehr wichtig, um vergleichbare Daten zu liefern.

Das CIHR verbindet die Grundlagen- und klinische Forschung und will Methoden der Bildgebung und deren Auswertung vereinheitlichen. „Wir sind stolz mit unseren Kollegen und Deutschland und Großbritannienzusammenzuarbeiten, um Forschung zu fördern, die neurodegenerative Störungen, vor allem die Alzheimer Erkrankungen, erforschen soll. Wir glauben fest daran, dass es einer konzentrierten globalen Forschungsanstrengung zum besseren Verständnis der neurodegenerativen Krankheiten bedarf, um Diagnose und Behandlung zu verbessern und letztlich eine Heilung dieser Erkrankungen zu finden, die Millionen Menschen betrifft“, sagte Dr. Rémi Quirion, Geschäftsführer der Internationalen kooperativen Forschungsstrategie für Alzheimer-Erkrankungen der CIHR.

Um ihre Ziele verwirklichen zu können, stellt jedes Zentrum rund eine Million britische Pfund bereit. Diese Mittel dienen als Startkapital, um in jedem Zentrum verschiedene Maßnahmen zu fördern. Neben Workshops und der Erstellung von Leitlinien werden damit auch ganz gezielt Projekte in den Zentren gefördert, die nach diesen Leitlinien und Methoden arbeiten und so das Forschungsfeld vorantreiben. Die Initiative der drei Partner hat auch in anderen Ländern großen Anklang gefunden, und so laufen bereits erste Verhandlungen mit anderen europäischen Forschungsorganisationen.

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft und wird vom Bund und den Sitzländern im Verhältnis 90:10 gefördert.

Ansprechpartner:
Sonja Jülich-Abbas
DZNE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 228 30899-225
Mobil: +49 (172) 2838930
E-Mail: sonja.juelich-abbas(at)dzne.de
Gemeinsame Pressemitteilung des
Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V.
Medical Research Council
Canadian Institutes of Health Research

Media Contact

Sonja Jülich-Abbas idw

Weitere Informationen:

http://www.dzne.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…