Für häufiges Reinigen konzipiert

Diese Vorteile sind besonders nach dem Umfüllen von Lebensmitteln und Kosmetika zeit- und kostensparend. Die Demontage der Pumpe SD-Niro-A ist einfach: Lösen der Überwurfmutter durch kräftiges Drehen, Überwurfmutter abschrauben, Pumpenrohr vom Pumpenkopf abziehen, fertig.

Auch die Montage läuft einfach in zwei Schritten ab: Pumpenrohr und Pumpenkopf kräftig zusammendrücken und anschließend die Überwurfmutter fest anziehen. Fasspumpen der Niro-Serie bestehen aus Edelstahl (Niro) und dienen zum Umfüllen und Entleeren von Fässern und Containern.

Sie eignen sich für viele Anwendungen: Verdünnte Säuren, verdünnte Laugen, brennbare Lösungsmittel, Mineralöle, Farben, Emulsionen, Dispersionen und Suspensionen.

In der Bezeichnung SD-Niro-A steht A für großen Volumenstrom, da die neue Fasspumpe bis maximal 80 l/min fördern kann. Das Pumpwerk ist mit jedem Motor von grün-pumpen kombinierbar.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer