Kunstschnee aus Kartoffeln

Von Kunstschnee hatte man bisher lange etwas, denn er war biologisch nicht abbaubar. Regisseure und Kaufhausdekorateure können nun statt Schnipseln aus Polyethylen umweltfreundliche Flocken aus Kartoffel- und Maisstärke einsetzen.

Filmaufnahmen in einer verschneiten Winterlandschaft müssen auch außerhalb der kalten Jahreszeit in den Kasten. Um eine Szene in Weiß zu tauchen, musste bisher teurer Kunstschnee aus Hollywood importiert werden. Nach Abschluss der Dreharbeiten galt es, die weiße Schnipselpracht aus Polyethylenfolie mühselig wieder zu beseitigen. Dass dabei Reste des unverrottbaren Plastikschnees liegen bleiben, ist fast unvermeidbar. „Bei den bisherigen Schneesorten ist immer etwas in die Landschaft geblasen worden“, sagt Frithjof Baumann vom Bereich Werkstoffentwicklung am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe.

Eine elegante und biologisch abbaubare Alternative bietet das ICT mit Kunstschnee aus Kartoffel- und Maisstärke. Das täuschend echt wirkende Produkt muss später nicht zusammengekehrt oder aufgesaugt werden – ein Regenguss genügt und es löst sich auf. Die Stärkeflocken eignen sich jedoch ebenso gut für die Schaufenster von Kaufhäusern. Die Dekorateure müssen ihre Gegenstände nur ein wenig anfeuchten und mit dem Kartoffelschnee bestreuen. Dank der Klebwirkung können sie sogar Schneemänner bauen oder Eiszapfen modellieren. Etwas mehr Wasser und die Flocken lösen sich auf.

Ein anderer Fall: Im Auftrag des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe entwickelte das ICT schon früher einen kostengünstigen Schnee aus geschäumtem Polyethylen. Das Theater benötigte für eine Aufführung dringend frischen Kunstschnee, doch der bisherige Lieferant in Hollywood fiel aus. Wissenschaftler des Instituts sprangen ein und entwickelten innerhalb von nur drei Wochen eine Alternative. „Dabei kam es weniger darauf an, dass jeder Schnipsel einem Schneekristall ähnlich sieht – im Vordergrund stand hier das Fallverhalten“, erläutert Baumann. Damit der Theaterschnee möglichst authentisch rieselt, stoppten die Forscher beispielsweise die Zeit, die eine Flocke bis zum Boden braucht. Nicht nur die richtige Flockengröße, -dichte und Größenverteilung sind wichtig – das Material muss auch schwer entflammbar sein. „Der Kunstschnee des Fraunhofer-Instituts ist für unsere Zwecke ideal“, freut sich Andreas Kosian, Bühneninspektor des Großen Hauses am Karlsruher Staatstheater.

Seine bisher größte Rolle spielte der neue Kunstschnee jedoch bei den Dreharbeiten zum Pilotfilm der Science-Fiction-Serie „Ice Planet“. Für die Produktion lieferte das ICT einen Lastwagen – voll mit fünf Tonnen der weißen Pracht aus Stärke und Polyethylen.

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Frithjof Baumann
Telefon: 0721-4640-410
Fax: 0721-4640-111
E-Mail: bm@ict.fraunhofer.de

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention

Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…

Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI

Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…

Neue Rezeptur für Gleistragplatten

Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…