Der Mensch am Arbeitsplatz als unterschätzter Faktor

Zurzeit konzentrieren sich die befragten Zukunftsforscher weltweit vor allem auf die Themen Wissenstransfer, Ausbildung, Technologien sowie Umwelt. Innovationen in diesen Bereichen werden als wichtige Treiber für den gesellschaftlichen Fortschritt angesehen.

„Wer erfolgreich Foresight, also die Vorausschau auf Trends in Technik und Gesellschaft betreiben will, muss Faktoren wie Ausbildung, Arbeitsklima und Führung in validen Zukunftsszenarien berücksichtigen“, erklärt Dr. Dr. Axel Zweck, Zukunftsforscher und Abteilungsleiter der Zukünftige Technologien Consulting der VDI-Technologiezentrum GmbH sowie Mitglied des deutschen „Nodes“ (Knotenpunktes) des Millennium Projects, eines globalen Think Tanks von Zukunftsforschern. Der Faktor Mensch in der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen sei sowohl für den gesellschaftlichen Fortschritt als auch für die Akzeptanz neuer Technologien von zentraler Bedeutung, hebt Zweck hervor.

Nur so könne man beispielsweise Phänomene wie die Skepsis eines Großteils der Autofahrer gegenüber Elektro- und Hybridfahrzeugen erfassen. Autofahrer, die sich gegen diese neuen Fahrzeuge entscheiden, begründen dies laut einer Umfrage des TÜV Süd im Jahr 2009 unter anderem mit der vergleichsweise geringen Reichweite der Autos mit alternativem Antrieb. Empirisch wurde durch das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft jedoch belegt, dass die Mehrzahl aller täglichen PKW-Fahrten in Deutschland nicht wesentlich über eine Distanz von 40 Kilometern hinaus reicht. Dies ist eine Entfernung, die heute mit einem Elektroauto ohne Weiteres zurück gelegt werden kann.

Sozio-kulturelle Faktoren in Foresight-Prozessen

Erste Ansätze, in Foresight-Prozessen sozio-kulturelle Faktoren stärker zu berücksichtigen, sind bereits erkennbar. So beschäftigen sich laut dem „2010 State of the Future“ fünf von sechs Projekten aus den Netzwerken der Zukunftsforscher in Europa mit der Bedeutung dieser Faktoren für den Fortschritt. Die aktuellen Schwerpunkte reichen von Gender (Brüssel) über Vorausschau und Jugend (Paris) bis hin zur Bedeutung von kreativen Dienstleistungen für Foresight-Prozesse (Paris). Darüber hinaus fordern Zukunftsforscher aus Afrika, Lateinamerika und Asien, in der Diskussion über Entwicklungszusammenarbeit und Globalisierung müsse ein stärkerer Fokus auf die regionalen kulturellen Charakteristika gelegt werden.

Hintergrundinformationen über den German Node und das Millennium Project

Das Millennium Project ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich der Erkundung globaler Zukünfte widmet. Das Millennium Project arbeitet seit 2007 unter Schirmherrschaft der World Federation of United Nations Association (WFUNA). Jährlich wird ein „State of the Future“ Report veröffentlicht. Der Report liefert sowohl Informationen über gegenwärtige als auch zukünftige Trends, die in normativen wie explorativen Szenarien aufbereitet werden. In den verschiedenen Ländern operiert das Millennium Project mit Hilfe von Knotenpunkten, sogenannter „Nodes“. Jeder Node besteht aus einer Gruppe von Einzelpersonen sowie Organisationen, die globale und lokale Sichtweisen miteinander verknüpfen. Der German Node wurde im März 2003 von der Z_punkt GmbH in Köln gegründet, die Zusammenarbeit mit dem Millennium Project besteht seit 2001.

Ansprechpartner
Dr. Dr. Axel Zweck
Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Fon: (0) 211 62 14 – 572
Fax: (0) 211 62 14 – 139
E-Mail: zweck@vdi.de

Media Contact

Dr. Anja Mikler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…