Neue Studie zeigt gestiegenen Flußwassereintrag in das Nordpolarmeer
Auswirkungen auf die Ozeanzirkulation befürchtet
Ein internationales Team von Ozeanographen und Hydrologen legt diese Woche in Science neue Untersuchungsergebnisse vor, nach denen der Flusswassereintrag in das arktische Meer in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Wenn dieser Trend sich fortsetzt, könnte dies nach Ansicht einiger Wissenschaftler Auswirkungen auf die Meeresströmungen des Atlantik haben und vielleicht zu einer Abkühlung Nordeuropas führen.
Bruce J. Peterson vom Ecosystems Center des Marine Biological Laboratory in Woods Hole (USA) leitete das aus amerikanischen, russischen und deutschen Wissenschaftlern bestehende Forschungsteam. Sie analysierten die Abflussdaten der sechs größten eurasischen Flüsse, die in das Norpolarmeer münden. Diese russischen Flüsse tragen mehr als 40% zum gesamten Eintrag von Flusswasser in das arktische Meer bei. Peterson und seine Kollegen fanden heraus, dass die Abflussmengen dieser Flüsse zwischen 1936 und 1999 um 7% zugenommen haben. Diese gemessene Zunahme des Abflusses bestätigt die Erwartungen von Klimatologen, die seit langem eine solche Zunahme des Süßwassereintrags in das Polarmeer und den Nordatlantik als Folge der globalen Erwärmung erwarten.
„Sollte der beobachtete Zusammenhang zwischen globaler Temperatur und Abfluss sich in Zukunft fortsetzen, dann könnte der Süßwassereintrag in das Polarmeer auf ein Niveau ansteigen, wo er die Atlantische Ozeanzirkulation und damit das Klima des 21. Jahrhunderts verändert,“ sagte Peterson.
Ein stark gestiegener Eintrag an Süßwasser in das arktische Meer könnte die Nordatlantische Tiefenwasserbildung abschwächen oder ganz abreißen lassen, und damit den Antrieb für das große „marine Förderband“, bekannt als thermohaline Zirkulation. Die thermohaline Zirkulation wird durch Dichteunterschiede angetrieben, transportiert große Wärmemengen und beeinflusst damit das Klima unseres Planeten. Ein Ausfall könnte zu einer Abkühlung Nordeuropas führen.
Die Bedeutung der nun vorgelegten Messdaten liegt darin, dass sie den Netto-Niederschlag (Niederschlagsmenge abzüglich Verdunstung) über eine riesige Landfläche erfassen, im Gegensatz zu Punktmessungen von Niederschlag und Verdunstung, die kaum Aussagen über eine große Fläche erlauben. „Diese Daten sind ein einzigartiges Maß für eine Umweltveränderung, weil sie eine lange Zeitspanne umfassen und über ein großes Gebiet integrieren, statt Niederschläge nur an einigen Standorten zu messen“, sagt Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, einer der Autoren der Studie.
Hinweis: Der Aufsatz mit dem Titel „Increasing river discharge to the Arctic Ocean“ erscheint am 13. Dezember in Science. Exemplare des Artikels, zusammen mit der zugehörigen Science News Story, sind direkt bei Science erhältlich unter der Nummer 001-202-326-6440 oder scipak@aaas.org.
Autoren:
Bruce J. Peterson, Robert M. Holmes, James W. McClelland, The Ecosystems Center, Marine Biological Laboratory, Woods Hole, MA USA
Charles J. Vörösmarty, Richard B. Lammers, Alexander I. Shiklomanov, Water Systems Analysis Group, Institute for the Study of Earth, Oceans, and Space, University of New Hampshire, Durham, NH USA
Igor A. Shiklomanov, State Hydrological Institute, St. Petersburg, Russland
Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam, Deutschland
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…