Hoffnung für Übergewichtige: 400 Fett-Gene des Fadenwurms

Neuer Ansatzpunkt für Medikamente gegen Fettleibigkeit

Forscher der Harvard Medical School in Boston haben entdeckt, dass rund 400 Gene die Fettproduktion und –Speicherung im Fadenwurm (Caeonorhabditis elegans) steuern. Im Experiment gelang es, 300 dieser Gene zu deaktivieren und schlanke Würmer zu kreieren. Wurden die weiteren 100 Gene abgeschaltet, legten die Würmer wieder zu. Der mittels Genmanipulation erzielte Erfolg soll letztlich Pharmaunternehmen in der Entwicklung neuer Behandlungen gegen Übergewicht unterstützen. Da sich vieler dieser Gene auch beim Menschen finden, ist die Hoffnung berechtigt. Mit einer sicheren Gentherapie gegen Übergewicht ist aber laut Biologen erst in frühestens zehn Jahren zu rechnen.

Wie die Untersuchung der Forscher unter der Leitung von Gary Ruvkun zeigte, ist der Fettstoffwechsel selbst in einem relativ einfachen Organismus wie dem Fadenwurm sehr komplex. Trotzdem liefern die identifizierten Gene neue Ansatzpunkte, Medikamente gegen Fettleibigkeit zu entwickeln, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt Nature. Dies wollen die Forscher durch ein Ergebnis der Studie gezeigt haben: Sie fanden, dass die Abschaltung bestimmter Gene auch bei Fadenwürmern mit einem krankhaft gestörten Fettstoffwechsel zu reduzierten Fetteinlagerungen führte. Genau diese Gene gelten als Hoffnungsschimmer für die Entwicklung von Medikamenten, mit denen sich starkes Übergewicht und damit in Zusammenhang stehende Erkrankungen behandeln lassen könnten. Noch ist allerdings nicht gesichert, dass diese Gene beim Menschen tatsächlich auch an der Aufnahme und Speicherung von Körperfett beteiligt sind.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.hms.harvard.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung: Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative ist das Forschungsnetzwerk „mikroPank“, eine…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…

Effizientere Autodesigns mit KI

8.000 Open-Source-Modelle für nachhaltige Mobilität. Neue Fahrzeuge zu designen ist teuer und zeitaufwendig. Daher kommt es zwischen den Modell-Generationen in der Regel nur zu kleinen Veränderungen. Mit DriverAerNet++ haben Forschende…