20.000 Jahre vor unserer Zeit

Die tausend-Meter-Party am Bohrschacht

Eiskern-Bohrung in der Antarktis erreicht tausend Meter Tiefe

An der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis förderten Wissenschaftler in der vergangenen Woche einen Eisbohrkern aus einer Tiefe von eintausend Metern zu Tage. Dieses Eis ist rund 20.000 Jahre alt und gibt damit Hinweise auf das Klima während des letzten glazialen Maximums (Eiszeit). Bei der Datierung hilft eine Ascheschicht in 802 Metern Tiefe, die ein prähistorischer Vulkanausbruch vor 14.000 Jahren hinterlassen hat. Sie wurde bereits an einer anderen antarktischen Eisbohrstation gefunden und konnte somit als Meilenstein dienen. Die 24 Frauen und Männer auf der Kohnen-Station (75°S, 0°W) feierten den tausendsten Meter mit Sekt und Musik. Inzwischen geht die Arbeit weiter: Bis zum geplanten Ende der Sommersaison am 14. Februar soll eine Tiefe von 1400 Metern erreicht werden.

Die Bohrung in Dronning Maud Land ist Teil des Europäischen Projekts für Eisbohrungen in der Antarktis (Abkürzung englisch: EPICA). EPICA ist ein Gemeinschaftsprojekt von zwölf Instituten aus zehn europäischen Ländern, das von der Europäischen Union und den einzelnen Ländern gefördert wird. Im Rahmen von EPICA werden für die Klimaforschung derzeit zwei tiefe Eiskernbohrungen in der Antarktis durchgeführt. Die Bohrung auf Dome Concordia ist bereits 3163 Meter tief und überdeckt voraussichtlich die letzten 500.000 bis eine Million Jahre; das ist das längste Klimaarchiv, das jemals aus dem Eis gewonnen wurde. Der Kern, der an der Kohnen-Station in Dronning Maud Land erbohrt wird, deckt „nur“ maximal 300.000 Jahre ab, aber aufgrund seiner höheren zeitlichen Auflösung gestattet er eine genauere Klimarekonstruktion. Noch wichtiger ist jedoch, dass dies der erste tiefe Eiskern aus dem atlantischen Sektor der Antarktis ist. Er ist deshalb besonders geeignet, die Kopplung von Klimaänderungen in der Nord- und Südhemisphäre zu untersuchen. Diese Kopplung ist für die Wissenschaftler ein immer noch ungelöstes Rätsel in der Klimageschichte der Erde. Es kann auch Konsequenzen für unser Verständnis zukünftiger Klimaänderungen haben.

Weitere Informationen über die derzeitige AWI-Forschung in der Antarktis auch im Spiegel, Titelgeschichte im Heft 4/03.

Media Contact

Dipl.-Phys. Claudia Ratering idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…