RUB-Student macht „Umfrage“ unter Himmelskörpern: Rotary-Preis für jungen Astronomen

Dem kosmischen Puzzle einen weiteren Stein hinzugefügt hat Peter-Christian Zinn mit seiner Masterarbeit am Astronomischen Institut der RUB (AIRUB). Er beobachtete bei einer speziellen Radio-Wellenlänge ein definiertes Stück des südlichen Sternenhimmels und katalogisierte alle seine Funde für die weltweite Gemeinschaft der Astronomen. Seine Aufzeichnungen erlauben es, Aussagen über die Zusammensetzung und Entwicklung der Objekte des Kosmos zu machen, die bis weit in die Vorzeit reichen.

Für seine Arbeit wurde er vom Rotary-Club Bochum-Hellweg mit dem Rotary-Universitätspreis 2010 für herausragende Studienleistungen ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des Semesterkonzerts der RUB Ende Januar verliehen.

Vernetzt beobachten und in Gänze verstehen

Ziel moderner astronomischer Beobachtungskampagnen ist es, das Universum als Ganzes zu verstehen, nicht nur einzelne, eventuell nicht repräsentative Objekte am nächtlichen Himmel zu studieren. Diese koordinierten Survey-Beobachtungen von besonders ausgesuchten Teilstücken des Himmels sollen den Astronomen aber auch dabei helfen, möglichst viele Informationen über den gesamten Bereich des elektromagnetischen Spektrums verteilt zu sammeln. „Schließlich sieht das Universum beispielsweise im Infrarot-Bereich, also wenn man die Wärmestrahlung betrachtet, ganz anders aus als im kleinen Bereich des sichtbaren Lichtes, den wir mit unseren Augen wahrnehmen können“, erklärt Peter-Christian Zinn.

Wissenschaftler in aller Welt profitieren

Für seine Masterarbeit, die von Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar und PD Dr. Dominik J. Bomans betreut wurde, beobachtete er ein Stück des südlichen Sternenhimmels bei einer Frequenz von 2,3 GHz, also 13 cm Wellenlänge. Er stellte einen Katalog der gefunden Objekte zusammen und lieferte eine erste Interpretation der Daten. Mit einer Fläche, die ca. 60 Vollmonden am Himmel entspricht, ist dies die tiefste Radiobeobachtung dieser Größenordnung zurzeit. Wissenschaftler in aller Welt können nun mit diesen Daten arbeiten. Die Arbeit erlaubt es z.B. den Wissenschaftlern der ATLAS-Kollaboration, zu der Zinn gehört, statistisch hoch signifikante Aussagen über Zusammensetzung und Entwicklung der Objekte des Kosmos zu machen, und das von einer Zeit an, zu der das Universum nur ein Zehntel seines heutigen Alters hatte. „Man kann die Arbeit gut mit einer Meinungsumfrage zu einer Wahl vergleichen“, erklärt Zinn: „Befragt man nur wenige Personen, so kann das Ergebnis stark schwanken. Zu viele Personen zu befragen, bringt aber auch nichts, da sich die Prognosegüte ab einer bestimmten Anzahl nicht mehr wesentlich verbessert.“ Ergebnisse der Arbeit von Peter-Christian Zinn sollen nun unter Leitung von Dr. Enno Middelberg (AIRUB) weiter validiert werden, unter anderem mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte und dem Herschel Weltraumteleskop, dem derzeit größten und modernsten Auge im All.

Weitere Informationen

Peter-Christian Zinn, Astronomisches Institut Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-26085, E-Mail: zinn@astro.rub.de

Redaktion: Meike Drießen

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…