RADAR – Soziale Geodaten für mobile Endgeräte auf der CeBIT 2011
„Hier gehe ich jeden Tag Mittag essen“ oder „Dies ist meine Lieblingskneipe in Kaiserslautern“ sind Aussagen, die nur in Verbindung mit standortbezogenen Informationen einen Sinn ergeben. Standortbezogene Services verbinden Informationen mit Geodaten und stellen sie nicht nur im virtuellen Raum, sondern in realen, mobilen Kontexten zur Verfügung. Eine besondere Rolle nehmen in diesem Zusammenhang „Augmented Reality Services“ ein, die dem Benutzer Informationen zu Objekten in seiner Umgebung anzeigen und seine Realität digital erweitern. „Reality Browser“ auf mobilen Endgeräten stellen nun erstmals eine Infrastruktur zur Verfügung, die Augmented Reality Services ohne zusätzliche aufwändige Instrumentierung oder die Entwicklung entsprechender Oberflächen erlaubt.
Das Kernproblem aktueller Augmented Reality Services besteht darin, Daten so zur Verfügung zu stellen, dass sie in verschiedenen Services genutzt werden können. Allgemeingültige Standards gibt es nicht. Die Services nutzen eigene, proprietäre Datenformate, was eine spezielle Aufbereitung der Daten erforderlich macht. Aufgrund dieser Heterogenität können zudem Daten aus Nutzungskontexten verschiedener Services derzeit kaum integriert und aggregiert werden.
Um diesen Problemen zu begegnen, wurde im Projekt RADAR eine offene Infrastruktur zur Verwaltung und Aggregation beliebiger ortsbezogener, multimedialer Daten aus verschiedenen Quellen wie dem Social und Semantic Web oder digitalen Bibliotheken entwickelt. Neben einem eigenen Mobilclient zur personalisierten Inhaltsbereitstellung stellt RADAR auch Adapter für existierende Services wie Layar, Wikitude und ALOQA zur Verfügung. Mit „Augmented City Kaiserslautern“ wird derzeit ein erster Anwendungsfall realisiert.
RADAR wurde gefördert durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation und basiert auf der am DFKI entwickelten Social Media Plattform ALOE.
Testen Sie RADAR auf der CeBIT 2011 in Hannover: DFKI-Stand, Halle 9, A30.
Weitere Informationen zu RADAR:
http://www.dfki.uni-kl.de/radar
Informationen zu allen DFKI-Exponaten inkl. Koordinaten der wissenschaftlichen Ansprechpartner:
http://www.dfki.de/web/aktuelles/cebit2011
Alle DFKI-Exponate werden ausführlich auch im aktuellen DFKI-Newsletter beschrieben:
http://www.dfki.de/web/aktuelles/dfki-newsletter/nl27_de.pdf
Informationen zum CeBIT lab talk:
http://www.cebit.de/de/ueber-die-messe/programm/cebit-lab
DFKI-Stand CeBIT 2011: Halle 9, A30
DFKI-Exponate auf dem Stand der Universität des Saarlandes: Halle 9, B43
DFKI-Exponate auf dem Stand des BMWi: Halle 9, B47
DFKI-Exponate bei AIM-D im Auto ID/RFID Solutions Park: Halle 7, D12
Das DFKI ist im Rahmen des Projekts „SmartSenior – Notfall-Lokalisierung“ auf dem Stand des BMBF vertreten, Halle 9, B40
Kontakt RADAR:
Martin Memmel
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI) GmbH
Forschungsbereich Wissensmanagement
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631-20575-1210
E-Mail: martin.memmel@dfki.de
DFKI-Pressekontakt Kaiserslautern:
Udo Urban
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI) GmbH
Team Unternehmenskommunikation
Trippstadter Straße 122
67663 Kaiserslautern
Tel.: 0631-20575-1700
Mobil: 0170 3006978
E-Mail: udo.urban@dfki.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dfki.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2011
Neueste Beiträge
Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane
…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….
Neue Perspektiven für die Materialerkennung
SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…
Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck
Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…