„Perlen“ in Ammoniten

Neues Fossilmaterial verdeutlicht, dass bestimmte Ablagerungen auf der Innenseite der Schalen früher Ammonoideen (einer ausgestorbene Gruppe schalentragender Kopffüßer) durch Parasiten ausgelöst wurden. Diese neue Erkenntnis stellt mit einem Alter von etwa 400 Millionen Jahren (Devon) einen der frühesten Hinweise auf eine Koevolution zwischen Wirt und Parasit dar.

Parasitologen sind normalerweise auf Vergleiche zwischen DNA-basierten Stammbäumen von Wirt und Parasit angewiesen, um Information über deren Koevolution zu erhalten. Die Pathologien der devonischen Ammonoideen ähneln stark denjenigen, die bei rezenten Muscheln durch Zwischenstadien von Saugwürmern (Trematoden) ausgelöst werden. Diese Ähnlichkeit lassen vermuten, dass die Trematoden, welche heute neben Weichtieren auch Wirbeltiere und gelegentlich auch den Menschen befallen, bereits vor fast einer halben Milliarde Jahre existiert haben und schon damals einen komplexen Lebenszyklus entwickelten.

Die letzten Wirte im Lebenszyklus dieser Parasiten waren wohl frühe Wirbeltiere (Fische). Die Parasiten begleiteten die Ammonoideen über einen Zeitraum von etwa 15 Millionen Jahren. Danach hatten die Ammonoideen offenbar eine Resistenz gegen diese Parasiten entwickelt, zumindest finden sich die perlenartigen Spuren nicht mehr auf jüngeren Ammonoideen-Gehäusen.

Publikation des Artikels:
De Baets, K., Klug, C. & Korn, D. (2011): Devonian pearls and ammonoid-endoparasite co-evolution. – Acta Palaeontologica Polonica 56 (1), 2011: 159-180 doi:10.4202/app.2010.0044

http://www.app.pan.pl/article/item/app20100044.html

Kontakt:

Dr. Dieter Korn, Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, D-10 115 Berlin
Tel. 030 2093 8580; Fax. 030 2093 8868; dieter.korn@mfn-berlin.de

Media Contact

Dr. Gesine Steiner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…