Potsdam und Rio erforschen Magnetfelder und Sonnenwinde

Zum Abschluss des „Deutsch-Brasilianischen Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation 2010/11“ erklärte Bundesforschungsministerin Annette Schavan heute in Hannover: „Wir haben die Zusammenarbeit mit Brasilien in Forschung und Wissenschaft verstärkt. Brasilien ist zu einem noch wichtigeren Partner für Deutschland geworden und wird es auch bleiben – weit über das Deutsch-Brasilianische Jahr hinaus.“ Gemeinsam mit dem brasilianischen Minister für Forschung und Technologie, Aloízio Mercadante, zog die Ministerin heute auf der Abschlussfeier im Rahmen der Hannover-Messe Bilanz.

Die deutsche Seite hat rund 100 Projekte und Veranstaltungen mit Fördersummen von insgesamt 2 Millionen Euro unterstützt. So wird derzeit ein Geomagnetisches Observatorium des Deutschen GeoForschungsZentrums und des brasilianischen Instituts „Observatorio Nacional“ in zentraler Lage in Brasilien aufgebaut. Dort wollen deutsche und brasilianische Wissenschaftler gemeinsam die aktuellen Veränderungen des Erdmagnetfeldes messen, um anhand von aktuellen Daten die schwächer werdende Abschirmwirkung des Magnetfelds gegen den Sonnenwind untersuchen. Dazu bietet sich in Brasilien die einmalige Gelegenheit, denn das Land liegt innerhalb der sogenannten „Südatlantischen Anomalie“, wo abgesehen von den polaren Regionen der Einfluss von Sonnenwind und kosmischer Strahlung auf unseren Lebensraum am größten ist. Außerdem ging während des Wissenschaftsjahrs die GATE-Bildungsmesse des Deutschen Akademischen Austauschdienstes auf Tour durch Brasilien. Darüber hinaus fanden mehrere bilaterale Delegationsreisen statt, etwa zum „Tag der Energie“ in Berlin, zur Biotechnica in Hannover oder zur Mercopar in Caxias do Sul im südlichsten brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul. Auch die Ausstellung „Auge des Himmels“ des Deutschen-Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) reiste durch Brasilien. Zudem stellten sich bei einer „Roadshow“ deutsche Universitäten und Forschungsinstitute in allen Landesteilen Brasiliens vor.

Um die bilaterale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie auch nach 2011 zu intensivieren, beabsichtigen beide Regierungen, einen gemeinsamen Förderfonds aufzulegen. Mit dem Fonds sollen mehrjährige deutsch-brasilianische Forschungsprojekte gefördert werden.

Das Deutsch-Brasilianische Jahr präsentiert sich noch bis 08. April am Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dort können Besucher mit einem Blick in ein Bullauge des Exponats in die animierte Welt des Wissenschaftsjahres eintauchen, sich etwa über den Regenwald dem ATTO-Tall-Tower-Projekt des BMBF nähern und damit der Klimaforschung oder sehen via Satellitenbild die Topographie Brasiliens, um anschließend mehr über deutsch-brasilianische Projekte zu Geotechnologie und nachhaltige Rohstoffförderung zu erfahren.

Media Contact

Silvia von Einsiedel BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…