Bewertung der Emissionen von Biogasanlagen

Mit dem Thema „Bewertung der Emissionen von Biogasanlagen – Neue Forschungsansätze und Innovationen“ setzt das Deutsche BiomasseForschungsZentrum am 27. April 2011 die Reihe der Leipziger Biogas-Fachgespräche fort.

Der Ausbau der Biogaserzeugung wird zunehmend mit strengen Umweltschutzauflagen verknüpft. Die Wissenschaft muss dazu einen wichtigen Beitrag leisten, um Anlagen effizienter zu gestalten und die Umweltauswirkungen der Biogaserzeugung auf ein Minimum zu reduzieren. Hier setzen die aktuellen Biogas-Fachgespräche an, indem Kenntnisse aus aktuellen Untersuchungen vermittelt werden.

Einleitend wird Dr. Hans Oechsner von der Universität Hohenheim zum Thema „Auswirkungen des Biogasgärprozesses auf Schadorganismen“ referieren. Im Anschluss spricht Dr.-Ing. Jan Liebetrau (DBFZ) am Beispiel von Messergebnissen realer Anlagen über „Klimarelevante Emissionen aus Biogasanlagen“.

Weitere Referenten des Fachgesprächs sind Torsten Moczigemba (LfULG) mit dem Thema „Formaldehydgrenzwerte in Verbrennungsmotoren“ sowie Dr. Ute Bauermeister (GNS), die mit einem Vortrag über Ammoniakemissionen die Thematik der Gärrestausbringung aufgreifen wird.

Im Anschluss an die Vorträge bietet sich Raum für Diskussionen. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Claudia Brückner (LfULG).

Hintergrund und Zielsetzung
Die aktuelle Entwicklung der Branche zeigt, dass alle Möglichkeiten der Erschließung von höheren Effizienzen bei der Nutzung der wertvollen Biomasse ausgeschöpft werden müssen. Sowohl Anlagenhersteller als auch -betreiber beweisen hier eine sehr hohe Kreativität, die sich auf die gesamte Prozesskette von der Substratbereitstellung über die Substrataufbereitung, Gewinnung und Nutzung von Biogas und der Verwertung der Gärreste bis hin zum Anlagenmanagement auswirkt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel auch dieses neunten Jahrgangs der Leipziger Biogas-Fachgespräche, ein regionales Forum mit überregionaler Ausstrahlung zu schaffen, in dem die Chancen, aber auch die Grenzen der Energiegewinnung aus Biogas analysiert und diskutiert werden. Dazu werden unterschiedliche aktuelle Themen aus der landwirtschaftlichen und kommunalen Biogaserzeugung und -nutzung aufgegriffen. Es kommen primär Referenten aus der Region und externe Referenten zu besonders interessanten Fragestellungen zu Wort, damit ein Branchennetzwerk entstehen kann und der Informationsfluss nachhaltig verbessert wird. Dadurch kann merklich zu einer optimierten Produktion und Nutzung von Biogas als regenerativem Energieträger im mitteldeutschen Raum beigetragen werden. Die Fachgespräche werden vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und dem Umweltinstitut Leipzig e.V. (UIL) veranstaltet. Seit dem vergangenen Jahr konnte darüber hinaus auch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) als Kooperationspartner gewonnen werden.
Zielgruppe:
Die Leipziger Biogas-Fachgespräche richten sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biogas im weiteren Sinne beschäftigen.

Media Contact

Antje Sauerland idw

Weitere Informationen:

http://www.dbfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System erkennt Sprache in lauten Umgebungen genauer als Menschen.

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…