Gentechnische Herstellung neuer Arzneimittel – Zusammenarbeit des HKI mit Merck stärkt die Region

Die schon mehr als zehn Jahre dauernde gute Zusammenarbeit des Hans-Knöll-Instituts für Naturstoff-Forschung (HKI) mit dem Darmstädter Pharmaunternehmen Merck hat nach Einschätzung der HKI-Geschäftsführung einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, dass Merck Jena als künftigen Produktionsstandort auserwählt hat.

Die Forscher um Dr. Uwe Horn entwickeln im Rahmen der Kooperation im HKI neue gentechnische Verfahren zur Herstellung von medizinisch wichtigen Proteinen mittels Mikroorganismen. Weitere Wissenschaftler des HKI um den Abteilungsleiter Dr. Reinhard Guthke (HKI) sind eingebunden in ein europäisches Forschungsprojekt, um derartige Verfahrensentwicklungen durch Rechnereinsatz zu be-schleunigen, wobei das inzwischen sehr umfangreiche molekularbiologische und mikrobiologische Wissen sowie neue Array-basierte Messtechniken genutzt werden.

„Das Jenaer BioRegio-Konzept, das wesentlich durch das HKI unter Leitung seines damaligen Direktors Professor Dr. Albert Hinnen befördert wurde, zeigt mit der Merck-Ansiedlung in Jena Früchte, die der ganzen Stadt und Region zugute kommen werden“, freut sich der heu-tige HKI-Direktor Prof. Dr. Wolfgang Knorre.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Wolfgang Knorre
Direktor des Hans-Knöll-Institutes für Naturstoff-Forschung
Tel.: 03641 – 656611
Fax: 03641 – 656600
E-Mail: reinhold@pmail.hki-jena.de

Media Contact

Susanne Liedtke idw

Weitere Informationen:

http://www.hki-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…