BIBB fördert neue Modellversuche zur Qualitätsentwicklung der betrieblichen Berufsausbildung

Die Zahl der Schulabgänger geht weiter zurück, Betriebe werden größere Anstrengungen unternehmen müssen, um Auszubildende zu gewinnen und ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern. Um sich künftig bei Jugendlichen als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren, wird die Qualität der Berufsausbildung eine immer größere Rolle spielen.

Der Frage, wie diese Qualität – insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) – gesichert und kontinuierlich weiterentwickelt werden kann, widmen sich bundesweit zehn neue Modellversuche, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gefördert werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt hierfür in den nächsten Jahren rund 5 Millionen Euro zur Verfügung.

Um die Qualität der betrieblichen Berufsausbildung weiterzuentwickeln, optimieren die Projekte vorhandene Kommunikations- und Kooperationsstrukturen. Sie konzipieren und erproben neue Maßnahmen und Instrumente und entwickeln neue Qualifizierungskonzepte für das Ausbildungspersonal. Durch die Beteiligung unterschiedlicher Branchen und Akteure – wie zum Beispiel Handwerks- und Industriebetriebe sowie Altenpflege- und Bildungseinrichtungen – steht der neue Modellversuchsschwerpunkt auf einer breiten Grundlage. Für das BIBB ist dies eine wichtige Voraussetzung, um beim Transfer der Ergebnisse die größtmögliche Reichweite zu erzielen.

Im Einzelnen werden im Bereich des Handwerks gefördert:

• Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg entwickelt und erprobt neue Instrumente, Feedbacksysteme und Methoden der Lernprozessbegleitung, um die Qualität der Ausbildung im Maler- und Lackierer-Handwerk weiterzuentwickeln (Kontakt: Helmut-Schmidt-Universität, Prof. Dr. Karin Büchter, buechter@hsu-hh.de).

• Im Projekt der Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk (ZWH) aus Düsseldorf und der Handwerkskammer Hannover steht neben der Qualifizierung des Ausbildungspersonals die Fortbildung der Ausbildungsberater/-innen im Mittelpunkt (Kontakt: ZWH e.V., Dr. Beate Kramer, bkramer@zwh.de).

• Das Innovationstransfer- und Forschungsinstitut (ITF) und die Kreishandwerkerschaft Schwerin initiieren einen gewerkeübergreifenden Erfahrungsaustausch zu Ausbildungsfragen und entwickeln Kriterien für die Vergabe eines Qualitätspreises, mit dem die Ausbildungspraxis in Handwerksunternehmen verbessert werden soll (Kontakt: itf Schwerin e.V., Pamela Buggenhagen, p.buggenhagen@itf-schwerin.de).

Im Bereich der Industrie und Dienstleistungen werden folgende Projekte gefördert:

• Die Grundig-Akademie für Wirtschaft und Technik aus Nürnberg entwickelt und erprobt ein ganzheitliches, lernorientiertes Qualitätsmanagementsystem für die Berufsausbildung in KMU (Kontakt: Grundig-Akademie für Wirtschaft und Technik, Werner Böhner, boehner@grundig-akademie.de).

• Ausbilder werden künftig verstärkt Jugendliche ausbilden müssen, die über sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen verfügen. Die Universität Erfurt entwickelt deshalb ein neues Qualifizierungskonzept, das diese Herausforderungen stärker berücksichtigt (Kontakt: Universität Erfurt, Prof. Dr. Manfred Eckert, manfred.eckert@uni-erfurt.de).

• Gemeinsam mit Betriebsleitungen, dem Ausbildungspersonal und Auszubildenden entwickeln die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) und die Arbeit, Technik und Bildung GmbH (ATB) aus Chemnitz in Qualitätszirkeln neue Standards für die betriebliche Berufsausbildung (Kontakt: FAW, Dr. Georg Gräßler, chemnitz@faw.de).

• Ein Leitbild für die Ausbildungsqualität in Betrieben entwickeln die Koordinierungsstelle Qualität (k.o.s) und das ABB Training Center in Berlin. Anschließend werden gemeinsam mit allen am Ausbildungsprozess Beteiligten Entwicklungsziele formuliert sowie Instrumente und Verfahren zur betrieblichen Qualitätssicherung erarbeitet und erprobt (Kontakt: k.o.s GmbH, Christel Weber, c.weber@kos-qualitaet.de).

• Wie kann vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der daraus entstehenden besonderen Situation für die Altenpflege in dieser Branche künftig qualitätsgesichert ausgebildet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Institut für Gerontologische Forschung, Standort München. Das Projekt wird in den drei Modellregionen Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen durchgeführt (Kontakt: IGF München, Tina Knoch, knoch@igfberlin.de).

Darüber hinaus werden folgende berufsübergreifende Konzepte gefördert:

• Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben entwickelt das Berichtsheft zu einem ganzheitlichen Ausbildungsnachweis weiter, um so den Ausbildungsprozess sowie den aktuellen Ausbildungsstand besser und jederzeit nachvollziehbar abbilden zu können (Kontakt: IHK Bodensee-Oberschwaben, Markus Brunnbauer, brunnbauer@weingarten.ihk.de).

• Die Qualität der Beziehungen zwischen dem Ausbildungspersonal und den Auszubildenden steht im Mittelpunkt des Modellversuchs der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung (GAB) in München. Darüber hinaus werden neue Qualifizierungskonzepte für Absolventinnen und Absolventen der neuen Fortbildungen zum Geprüften Berufspädagogen beziehungsweise zum Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen entwickelt (Kontakt: GAB München, Prof. Dr. Michael Brater, info@gab-muenchen.de).

Weitere Informationen sowie Broschüre „Qualitätsentwicklung und –sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung“ im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/qualitaet

Auskünfte im BIBB erteilen:

Sigrid Bednarz, Tel.: 0228 / 107-1748, E-Mail: bednarz@bibb.de
Dr. Dorothea Schemme, Tel.: 0228 / 107-1512, E-Mail: schemme@bibb.de

Media Contact

Andreas Pieper idw

Weitere Informationen:

http://www.bibb.de/qualitaet

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…