Frauenfußball boomt vor allem im Westen

Anteile der weiblichen Mitglieder des Deutschen Fußballbundes. Karte: IfL 2011<br>

Die höchsten Anteile weiblicher Mitglieder registriert der Deutsche Fußballbund (DFB) in seinen Landesverbänden Westfalen und Rheinland. Dort überschreitet der Anteil der Mädchen und Frauen durchweg die 20-Prozent-Marke.

Bei den absoluten Zahlen stehen unter den 21 Landesverbänden Bayern und Westfalen mit jeweils rund 200 000 Fußballerinnen an der Spitze. Sie stellen damit fast 40 Prozent aller weiblichen DFB-Mitglieder. Dagegen liegen die ostdeutschen Landesverbände mit Mädchen- und Frauenanteilen von unter zehn Prozent deutlich zurück, zudem gibt es in den neuen Ländern mehr Frauen- als Mädchenteams. Im Westen ist es umgekehrt.

Das könnte sich jedoch in den nächsten Jahren ändern, sollten sich im Regionalverband Nordost die hohen Zuwachsraten der letzten Jahre weiter fortsetzen, wie Christian Hanewinkel und Volker Bode vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig prognostizieren.

Die beiden Geographen haben umfangreiches Datenmaterial zu den jüngsten Entwicklungen im Frauenfußball zusammengetragen und gründlich unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse in Form von Karten und Diagrammen sind jetzt im Internet auf „Nationalatlas aktuell“ (http://aktuell.nationalatlas.de) abrufbar, in einem Begleittext erläutern die Autoren Fakten und Hintergründe.

Deutlich werden nicht nur regionale Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Vereinen und Mitgliederzahlen, sondern auch Zusammenhänge, etwa zwischen den Erfolgen des deutschen Frauenteams bei internationalen Turnieren und dem Zuwachs der weiblichen Mitgliederzahlen und Teams innerhalb des DFB. So zeigen beide Kurven seit der gewonnenen Europameisterschaft 2005 und besonders seit dem Weltmeistertitel 2007 einen markanten und stetigen Aufwärtstrend. Dass das frühe Ausscheiden der deutschen Frauen im WM-Viertelfinale die zukünftige Entwicklung dämpfen könnte, halten die Autoren für wenig wahrscheinlich.

Auf einen weiteren Zusammenhang sind die beiden IfL-Wissenschaftler gestoßen: Die erfolgreichsten Frauenfußballclubs – Frankfurt, Potsdam und Duisburg – haben für die aktuelle Saison einen überdurchschnittlich hohen Prozentsatz ausländischer Spielerinnen verpflichtet. Auf ein Fünftel ist ihr Anteil in der ersten Liga mittlerweile gestiegen, für Bode und Hanewinkel kein Zufall. Sie werten die Internationalisierung als Indikator für zunehmende Qualität und Professionalität im deutschen Frauenfußball.

Der vollständige Artikel ist nachzulesen auf „Nationalatlas aktuell“ (http://aktuell.nationalatlas.de). In der Online-Zeitschrift veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Kartenbeiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt, zuletzt zur Lehrstellensituation, zur Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und zum 20. Jahrestag der Entscheidung für Berlin als Hauptstadt. Alle Karten, Diagramme und Fotos sind dort online verfügbar und stehen zusätzlich als PDF-Dokumente zum Download bereit. Auf Wunsch können die Materialien in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. +49 341 600 55-143, V_Bode@ifl-leipzig.de.

Media Contact

Dr. Peter Wittmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…