Exponate aus der Optik und der Sensortechnik

Vom 07. bis 12. April 2003 stellt der Fachbereich Mathematik und Technik des RheinAhrCampus Remagen auf der Hannover Messe erneut höchst interessante Exponate vor.

Im Bereich der Optikrechnung präsentiert der RheinAhrCampus seine Möglichkeiten zur Entwicklung optischer Systeme und Beleuchtungen mittels spezieller Software. In diesem Umfeld können ebenfalls die Auswirkungen möglicher Fertigungstoleranzen auf die Abbildungsqualität analysiert und die Erstellung normgerechter Zeichnungen durchgeführt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit des Aufbaus und des Tests der berechneten Optik.

In den Laboren des RheinAhrCampus können die unterschiedlichsten Materialien mit dem Laser bearbeitet werden. Die ausgestellten Exponate bieten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die man auf diesem Gebiet hat. Es ist erkennbar, dass das Beschriften und Schneiden dieser Materialien mit dem Laser eine hohe Präzision und Flexibilität bietet. Daraus folgt eine große Bedeutung dieser Technik, besonders in der Fertigung von Einzelstücken oder bei Kleinserien. Grund hierfür ist, dass die Materialien ohne die aufwendige Anfertigung von Schablonen oder Werkzeugen direkt, schnell und wirtschaftlich aus der jeweiligen Computerdatei bearbeitet werden können.

Auf der Basis einer Vielzahl von FuE-Kooperationen verfügt der RheinAhrCampus über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Wegsensoren mit induktivem Wirkprinzip und bei Strömungssensoren. Es wird gezeigt, dass mit der entsprechenden Geräteausstattung Voruntersuchungen durchgeführt und Prototypen entwickelt werden können. Industrielle Anwendungserfahrungen liegen insbesondere bei der berührenden und nichtberührenden Formmessung.

Die digitale Objekterfassung ist heutzutage ein zentraler Bestandteil der automatisierten Szenenüberwachung, vor allem bei Banken und in öffentlichen Gebäuden. Der RheinAhrCampus zeigt, dass man nach der Erstellung von Videoaufzeichnungen diese mit entsprechenden Computerprogrammen online analysieren kann, um nicht relevante Informationen durch Klassifizierung zu eliminieren. Somit erfasst das System lediglich die statischen, nicht zur Grundausstattung der Szene gehörenden Objekte. Dem Überwachungspersonal werden folglich nur noch die notwendigen und kritischen Bildbereiche übermittelt.

Weitere Informationen zu den Exponaten sowie zu verwandten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des RheinAhrCampus Remagen erhalten Sie bei Prof. Dr. Peter Kohns (Optikrechnung), Tel. 02642 – 932-268, kohns@rheinahrcampus.de, bei Prof. Dr. Jörg Himmel (Sensortechnik), Tel. 02642 – 932-267, himmel@rheinahrcampus.de sowie bei Prof. Dr. Ferdinand Hermanns (digitale Objekterfassung), Tel. 02642/932-266, hermanns@rheinahrcampus.de .

Media Contact

Dr. Anke Hülster idw

Weitere Informationen:

http://www.rheinahrcampus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer