Universität Erfurt an Modellprojekt zum Potenzialtransfer beteiligt

Die demografische Entwicklung und der damit einhergehende drohende Fachkräftemangel sind intensiv diskutierte Themen am Arbeitsmarkt, in Politik und Wissenschaft. Gerade in Thüringen ist diese Thematik hochbrisant: Viele ältere Fachkräfte gehen den Unternehmen mit beginnendem Ruhestand verloren – und mit ihnen wertvolles Wissens, das für die Betriebe wichtig ist und deren Fortbestand sichert.

In vielen Unternehmen sind an- und ungelernte Arbeitnehmer beschäftigt – laut Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit durchschnittlich 8,4% in Thüringen (Stand 30.09.2010). Sie sind durch weitreichende berufliche Kenntnisse und Erfahrungen Träger wertvollen Wissens im Unternehmen. Der formale Facharbeiterabschluss fehlt ihnen jedoch und oftmals sind sie nicht flexibel genug im Unternehmen einsetzbar. Hier setzt das Modellprojekt „Potenzialtransfer“ an: Auf der Basis der vorhandenen beruflichen Kenntnisse und der Berufserfahrung wird das Wissenspotenzial der An- und Ungelernten ermittelt und durch bedarfsgerechte Weiterqualifizierung ausgebaut. Fehlende Kenntnisse und Fachwissen werden dabei den Anforderungen des spezifischen Berufsbildes entsprechend vermittelt. Die Beschäftigten werden so auf den vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufbauend durch berufsbegleitende Nachqualifizierung zur Externen-Prüfung der Kammer herangeführt, durch die sie den anerkannten Berufsabschluss erwerben. Der individuell abgestimmte Unterricht erfolgt dabei in eigens dafür entwickelten Modulen am Arbeitsplatz sowie in den Fachkabinetten des Projektverbundes. Nach dem erfolgreichen Berufsabschluss profitieren die Unternehmen so von ausgebildeten und motivierten Fachkräften in ihrer Belegschaft.

„Der Projektansatz bietet den Unternehmen in Thüringen einen innovativen Weg, ihren Fachkräftebedarf längerfristig zu sichern“, sagt Tom Schröter, Projektmitarbeiter im Fachgebiet Berufspädagogik und berufliche Weiterbildung der Universität Erfurt. „Zudem eröffnet es den An- und Ungelernten eine Möglichkeit, einen versäumten oder abgebrochenen Berufsabschluss nachträglich zu erwerben.“ Die Teilnahme ist dabei für die Unternehmen und ihre Beschäftigten kostenlos – lediglich die Freistellung für die Nachqualifizierung ist erforderlich. Durch wissenschaftliche Begleitung und Aufbereitung der gewonnenen Erfahrungen werden weiterhin wertvolle Erkenntnisse auf dem Gebiet der beruflichen Nachqualifizierung gewonnen, die dazu beitragen, einen Transfer in die Praxis zu gewährleisten. Interessierte Unternehmen sind herzlich willkommen!

Nähere Informationen / Kontakt:
Universität Erfurt
Tom Schröter / Patrick Schaar
Tel: 0361/737-2074
VHS-Bildungswerk in Thüringen GmbH
Volker Alsdorf
Tel: 03621/2329-25
Eichenbaum GmbH
Bernhard Groß
Tel: 03621/510-406

Media Contact

Carmen Voigt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erfurt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-System erkennt Sprache in lauten Umgebungen genauer als Menschen.

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…