Belasten Autokatalysatoren die Umwelt? Neues Forschungsprojekt startet im Januar


Das Institut für Petrographie und Geochemie der Universität Karlsruhe beginnt zum 1. Januar 2001 ein Forschungsprojekt für die Forschungsvereinigung Automobilitechnik. „Bei dem Projekt wird untersucht, inwieweit Platingruppenelemente, die aus den Automobil-Katalysatoren emittiert werden, Wachstum und Entwicklung von Nutzpflanzen beeinflussen“, erklärt Institutsleiterin Professorin Dr. Doris Stüben. In einem weiteren Schritt soll quantifiziert werden, wie sich diese Elemente in der Umwelt verteilen.

Seit Einführung der Kfz-Abgaskatalysatoren werden in zunehmendem Maße die katalytisch wirksamen Edelmetalle Platin, Rhodium und Palladium emittiert und in straßennahe Ökosysteme eingetragen. Von dort aus können sie sich weiter verbreiten. Erste Untersuchungen haben die Metalle in deutlichen Konzentrationen in Böden nachgewiesen.

Vertreter von BMW, DaimlerChrysler und Degussa waren jetzt am Institut für Petrographie und Geochemie zu Gast, um mit Professorin Dr. Doris Stüben und ihrem Assistenten Dr. Jörg-Detlef Eckhardt über die Details der Untersuchungen zu diskutieren, zum Beispiel über eine spezielle Analytik, Gewächhausuntersuchungen, die Auswahl der Nutzpflanzen oder die Standortwahl für die Probenahme. Das Institut für Petrographie und Geochemie wurde für das dreijährige Projekt ausgewählt, da seit fünf Jahren umfangreiches Know-how auf dem Gebiet der Stoffkreisläufe der Platingruppenelemente in Form von Diplom-, Doktor- und Habilitationsarbeiten gesammelt worden sind. Das Projekt läuft in enger Abstimmung mit Vertretern der Automobilbranche und wird die Grundlage für weitere Diplom- und Doktorarbeiten bilden.

Nähere Informationen:
Professorin Dr. Doris Stüben
Tel.: (0721) 608 3322
doris.stueben@bio-geo.uni-karlsruhe.de

 

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…