Parkinson-Schutz durch Mutation in Mitochondrien
Träger bestimmter Gen-Variante entwickeln Erkrankung seltener
Kleine Variationen in den Proteinen, die im Körper für die Energieproduktion verantwortlich sind (Mitochondrien), scheinen vor der Parkinson-Erkrankung zu schützen. Forscher des Duke Unversity Medical Centers in Durham haben nachgewiesen, dass zwei Varianten vor allem Frauen schützen. Die Forschung könnte erklären, warum die Krankheit häufiger Männer betrifft. Die genetischen Faktoren für Parkinson zu ergründen gestaltet sich als nicht einfach, da die degenerative Krankheit äußerst komplex ist und nach Angaben von Studienleiter Jeffery Vance sowohl genetisch als auch durch Umweltfaktoren zu begründen ist.
„Mitochondrien, die so genannten Kraftwerke der Zelle, wurden seit längerem mit Parkinson in Verbindung gebracht. Allerdings wusste man bislang nicht wirklich, welche Rolle diese spielen“, so Vance. Sein Team untersuchte die Mitochondrien-DNA von 609 Parkinson-Patienten und 340 Kontrollpersonen, um nach Mustern von Gen-Variationen, so genannten Haplotypen, zu suchen. Im Speziellen erfolgte die Suche nach neun bekannten und gut erforschten Gen-Variationen. Gesunde Frauen trugen am häufigsten den Halotyp „J“. Den Haplotyp „J“ kommt besonders häufig bei Schwarzafrikanern (90 Prozent) und Asiaten vor. Da die Forscher allerdings nur Weiße untersuchten, können sie noch nicht rückschließen, dass der Halotyp „J“ auch andere ethnische Gruppen schützt. Allerdings tritt in diesen Gruppen die Parkinsonsche Krankheit nur selten auf. Der Einfluss des Haplotyps soll nun ausführlicher untersucht werden.
Vermutlich kommt der Schutz durch einen Austausch der Aminosäure Theronin durch Alanin im Mitochondrien-Enzym NADH-Dehydrogenase 3 zustande, so die Forscher. Dadurch könnte sich die Fähigkeit verbessern, bei der Energieproduktion anfallende Sauerstoffradikale weiterzuverarbeiten. Vielleicht können Menschen mit dem Halotyp „J“ besser mit übermäßigem oxidativen Stress umgehen, so die Spekulation. „Übermäßiger oxidativer Stress über eine längere Zeit ist auch ein vorgeschlagener Mechanismus als Erklärung für den Untergang der Nervenzellen bei Parkinson“, erklärt Vance. Die Ergebnisse erscheinen im American Journal of Human Genetics.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mc.duke.edu/index2.htm http://www.journals.uchicago.edu/AJHG/home.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…