Gerastet, gegessen, gestorben.

Über das Todesszenarium sind sie sich einig geworden. Rund 100 Mumienforscher aus nahezu allen Kontinenten haben sich vom 20.bis 22.Oktober beim „2nd Bolzano Mummy Congress“, dem zweiten Weltmumienkongress an der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) zusammengefunden, um über ihn, seine möglichen Erkrankungen und seine Todesumstände zu sprechen: Ötzi, die 5000 Jahre alte Gletschermumie gibt seit seinem Fund vor 20 Jahren der Wissenschaftswelt Rätsel auf – liefert aber nach und nach auch viele Antworten.

Einigkeit herrschte beim Bozner Kongress über seine letzte Lebensstunde: „Er hat sich sicher gefühlt, gerastet und ein ausgiebiges Mahl eingenommen. Bei dieser Rast ist er von einem Angreifer überrascht, erschossen und liegen gelassen worden.“, beschreibt Albert Zink, Leiter des EURAC-Instituts für Mumien und den Iceman das Todesszenarium. Es gäbe keine Hinweise auf ein mögliches Begräbnis, wie zeitweise von manchen Forschern vermutet. „ Die Haltung der Mumie mit dem Arm schräg nach oben und das Fehlen von Steinansammlungen oder grabähnlichen Arrangements spricht gegen die Begräbnistheorie.“, fährt er fort.

Doch wieso befand sich Ötzi überhaupt auf 3200 Metern Höhe? Die Innsbrucker Wissenschaftler Andreas Putzer, Daniela Festi und Klaus Oeggl widerlegten auf dem Bozner Kongress eine seit 1996 existierende Theorie, nach der Ötzi ein Hirte gewesen sein soll und sein Vieh für die Sommermonate auf hoch gelegene Weideflächen geführt haben sollte. Laut neuster archäologischer und botanischer Erkenntnisse der Wissenschaftler wurde in der Kupferzeit keine saisonale Wanderviehwirtschaft, die so genannte Transhumanz, betrieben. Diese begann, laut Wissenschaftlerteam, erst in der Bronzezeit ab 1500 v. Chr.

Dass Ötzi nicht auf der Flucht war, sondern 30 bis 120 Minuten vor seinem Tod ausgiebig gegessen hatte, belegen Magenproben, die Albert Zink und sein Team im Sommer diesen Jahren untersucht hatten: Steinbockfleisch, Getreidekörner, Teile von Blättern, Äpfeln, Fliegenflügel konnten die Forscher unter dem Mikroskop gut sichtbar erkennen.

Der Innsbrucker Botaniker Klaus Oeggl konnte Pollen der Hopfenbuche in Ötzis Magen nachweisen. Oeggl hatte bereits vor geraumer Zeit eine hohe Konzentration solcher Pollen in Ötzis Darm gefunden und daraufhin angenommen, dass Ötzi im Frühjahr und nicht wie eine Zeit lang vermutet im Herbst gestorben war. Da Nahrung im Magen frischer ist und nur zwei bis vier Stunden dort verbleibt, untermauert der Pollenfund im Magen seine Theorie.

Nanotechnologische Untersuchungen einer Gehirnprobe an der Ludwig-Maximilian Universität in München bestätigen definitiv eine weitere Annahme: Ötzi hat tatsächlich Schädel-Hirntrauma erlitten. Dieses allein hätte bereits tödlich sein können, hat sicherlich aber neben der Schussverletzung zum Tode beigetragen, so die Wissenschaftler. Unklar bleibt, ob er sich das Trauma durch einen Sturz oder durch einen Schlag auf den Kopf zugezogen hatte.

Der Großteil der Erkenntnisse geht auf Untersuchungen von Gewebeproben aus Magen und Gehirn zurück, die ein Wissenschaftlerteam aus Magdeburg, Bozen und München im November vergangenen Jahres endoskopisch entnommen hatten. Seither untersuchen Forscher aus nahezu allen Fachbereichen diese Proben auf unterschiedliche wissenschaftliche Fragestellungen hin: Mediziner und Nanotechnologen, Anthropologen und Biochemiker, Archäologen und Physiker. Jeder von ihnen mit fachimmanenten Methoden. Der Bozener Mumienkongress stellte für die über 100 „Ötziforscher“ die bislang einzigartige Gelegenheit dar, persönlich auf einem eigens Ötzi gewidmeten Kongress den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren.

Media Contact

Julia Reichert idw

Weitere Informationen:

http://www.eurac.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…