Gewundene Wege durch die Zellmembran
Sein Name ist OCT1 – oder ausgeschrieben: organischer Kationentransporter 1. Seine Aufgabe: Organische Kationen, also organische Verbindungen, die positiv geladen sind, in Zellen hinein und wieder hinaus zu schleusen.
Solche Kationen kann der Körper selbst bilden. Dopamin, Serotonin, Noradrenalin oder Histamin sind einige Beispiele dafür. Sie können aber auch von außen zugeführt werden, um beispielsweise in der Gestalt von Metformin in der Leber die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus zu bekämpfen.
Der organische Kationentransporter 1
OCT1 ist ein wichtiger Arzneimitteltransporter, der bereits 1994 in der Arbeitsgruppe des Würzburger Anatomieprofessors Hermann Koepsell entdeckt wurde. Wie im Prinzip alle Mitglieder der Familie der organischen Kationentransporter, ist er in großer Zahl in Leber und Niere zu finden, wo er an der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten beteiligt ist. Obwohl seit seiner Entdeckung 17 Jahre vergangen sind, stellt das Molekül die Wissenschaft heute noch vor viele Rätsel. So ist nicht auf molekularer Ebene aufgeklärt, wie OCT1 funktioniert und wie der Transporter in die Zellmembran eingebaut wird. Ein wichtiges Detail konnte Koepsell jetzt gemeinsam mit Forschern aus Frankfurt, Freiburg und Wien klären. Die Fachzeitschrift The Journal of Biological Chemistry berichtet darüber in ihrer aktuellen Ausgabe.
„Viele Transporter in der Plasmamembran bilden Dimere oder Oligomere – zwei oder mehrere Transporter bilden also größere Proteinkomplexe“, erklärt Koepsell. Ob diese Aneinanderlagerung Auswirkungen auf ihre Funktion hat, war lange unklar. Jetzt hat sich das Team um Koepsell der, wie er sagt „methodischen Herausforderung“ angenommen.
Um das Ergebnis verstehen zu können, ist ein wenig räumliches Vorstellungsvermögen notwendig: Das OCT1-Molekül windet sich dem heutigen Kenntnisstand nach schlangenähnlich durch die Zellmembran. Mal ragt eine lange Schleife in den Raum außerhalb der Zelle, mal befindet sich eine im Zellinneren. Insgesamt durchdringt das Molekül die Zellwand an vielen hintereinander liegenden Stellen. „Uns hat vor allem die Frage interessiert, ob die Schleifen die Oligomerisierung und die Funktion der Transporter verändern“, sagt Koepsell.
Die Ergebnisse der Untersuchung
In ihren Untersuchungen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die intakte Struktur einer großen extrazellulären Schleife des Transporters für die Oligomerisierung und für den Einbau in die Membranen verantwortlich ist. Die Struktur dieser Schleife ist im lebenden Organismus durch eine Schwefel-Schwefel-Brücke (S-S) stabilisiert. Spaltet man diese Brücke durch Reduktion, so wird die Oligomerisierung von OCT1 aufgehoben (siehe Abbildung). Die Transportfunktion wird nicht durch die Oligomerisierung beinflusst. Allerdings können Mutationen in der großen Schleife, welche die Oligomerisierung nicht beeinflussen, zu Veränderungen des Transportes bestimmter Kationen führen.
Grundlagenforschung ist diese Arbeit in erster Linie: „Die Untersuchungen tragen dazu bei, die Funktionsweise von Arzneimitteltransportern zu verstehen“, sagt Koepsell. Darüber hinaus seien sie aber auch von klinischer Bedeutung, da beim Menschen häufige Mutationen in der großen extrazellulären Schleife von OCT1 zu finden sind, die die Ausscheidung von Arzneimitteln beeinflussen.
Die Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 487 „Regulatorische Membranproteine. Vom Erkennungsmechanismus zur pharmakologischen Zielstruktur“, dessen Sprecher Hermann Koepsell ist.
“The Large Extracellular Loop of Organic Cation Transporter 1 Influences Substrate Affinity and Is Pivotal for Oligomerization” Thorsten Keller, Brigitte Egenberger, Valentin Gorboulev, Frank Bernhard, Zeljko Uzelac, Dmitry Gorbunov, Christophe Wirth, Stefan Koppatz, Volker Dötsch, Carola Hunte, Harald H. Sitte and Hermann Koepsell. Journal of Biological Chemistry, DOI 10.1074/jbc.M111.289330
Kontakt
Prof. Dr. Hermann Koepsell, Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie I,
T (0931) 31-82700, Hermann@Koepsell.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-wuerzburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…