Agroholdings – eine Organisationsform der Zukunft?
Das Podium wird vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ausgerichtet und findet im Forum „Technik und Management“, Halle 19, Stand E29 statt.
Im Rahmen des institutionellen Wandels seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion entwickelten sich in Russlands Agrar- und Ernährungssektor vertikal und horizontal integrierte und diversifizierte Unternehmensgruppen. Die IAMO-Wissenschaftler Dr. Jürgen Wandel und Konstantin Hahlbrock erforschen diese sogenannten Agroholdings, für die es in Westeuropa kaum Pendants gibt. Eine Auswahl ihrer Erkenntnisse werden sie auf dem Fachpodium präsentieren. Welche Faktoren waren für die Entstehung der Agroholdings entscheidend? Sind sie das Resultat findigen privaten Unternehmertums oder politischer Förderung?
An ausgewählten Fallbeispielen werden typische Entwicklungsstrategien und Verhaltensweisen von Agroholding dargestellt, etwa hinsichtlich der betrieblichen Struktur, der Organisation von Abläufen sowie der Finanzierung und Durchführung von Investitionen. Auch die Produktivität und Effizienz von in Holdings-Strukturen organisierten landwirtschaftlichen Betrieben im Vergleich zu unabhängigen Unternehmen soll zur Sprache kommen. Ist die Agroholding eine Organisationsform der Zukunft, die nicht zuletzt bei der globalen Ernährungssicherung eine führende Rolle spielen könnte? Diese Frage soll im Anschluss an die Vorträge gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden.
Die Agritechnica ist die weltweit größte Messe für Landtechnik mit ca. 2.600 Ausstellern aus 46 Ländern. Darüber hinaus bietet sie ein breites Fachprogramm zu aktuellen Themen der Landwirtschaft. Die Agritechnica findet vom 15. bis 19. November 2011 auf dem Messegelände Hannover statt.
Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel-und Osteuropa (IAMO) ist eine international anerkannte Forschungsreinrichtung. Mit über 60 Wissenschaftlern und in Kooperation mit anderen renommierten Instituten widmet es sich wichtigen Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und der ländlichen Räume. Hauptuntersuchungsregionen sind Mittel- und Osteuropa sowie Zentral- und Ostasien. Seit seiner Gründung 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Dr. Jürgen Wandel
Tel. 0345 – 29 28 221
wandel@iamo.de
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rebekka Honeit
Tel. 0345 – 29 28 330
honeit@iamo.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…