Projekt "intermobil Region Dresden" startet


Am Beispiel Dresden wird bis zum Jahr 2004 eine Gesamtstrategie zu einer nachhaltigen Mobilitätssicherung entwickelt und in Szenarioanalysen und Simulationsuntersuchungen umfassend analysiert.

Die beispiellosen Strukturwandelprozesse der neunziger Jahre haben in der Region Dresden, wie in allen vergleichbaren Ballungsräumen der neuen Bundesländer, einen besorgniserregenden Suburbanisierungsprozess nach nordamerikanischem Beispiel ausgelöst. Dieser vollzieht sich nahezu im Zeitraffertempo und wirkt gemeinsam mit der explosionsartig zunehmenden individuellen Motorisierung stadtunverträglich. Das Vorhaben „intermobil Region Dresden“ will zur Umkehr dieses Trends beitragen. Am Beispiel Dresden wird bis zum Jahr 2004 eine Gesamtstrategie zu einer nachhaltigen Mobilitätssicherung entwickelt und in Szenarioanalysen und Simulationsuntersuchungen umfassend analysiert. Das Projekt wird vom intermobil-Konsortium bearbeitet, dem die Träger der Nahverkehrssysteme, die Landeshauptstadt Dresden, kleine und mittelständische Unternehmen der Region, Industriepartner sowie Universitäten und die Fraunhofer-Gesellschaft angehören. Das Vorhaben hat die TU Dresden unter Federführung von Professor Horst Strobel initiiert und konzipiert. Es wurde in einem bundesweiten Wettbewerb aus zirka 160 Anträgen von einer unabhängigen Jury neben Projekten in München, Stuttgart, Frankfurt und Köln ausgewählt.
Das 61-Millionen-Mark-Projekt startet mit der feierlichen Unterzeichnung des Konsortialvertrages am 15. September 2000 in Dresden. Nähere Informationen unter http://www.intermobil-dresden.de.

Karsten Eckold

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Karsten Eckold

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…

Kombinierte Immuntherapie als Erstbehandlung

… für bestimmte Endometriumkarzinom-Patientinnen wirksamer als Chemotherapie. In einer internationalen klinischen Phase III-Studie (LEAP-001) unter der Leitung des Innsbrucker Gynäkologen Christian Marth wurde überprüft, ob die kombinierte Immuntherapie der Chemotherapie…

Köpfe, KI, MRT: Einblicke ins Gehirn

…mittels Künstlicher Intelligenz und „rasanten“ Messverfahren Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und beschleunigten Messroutinen möchte Prof. Alexander Radbruch die bisherigen Fähigkeiten der Magnetresonanztomografie erweitern, neue Erkenntnisse über das Gehirn ermöglichen und…