Hirnaktivität bei Sozialer Angst

Schweißnasse Hände, hochroter Kopf, eingeschränktes Artikulationsvermögen – nicht wenige Menschen zeigen solche Symptome in und wegen der Anwesenheit anderer Menschen.

Etwa jeder achte Mensch in Deutschland leidet unter Sozialer Angst. Die Betroffenen fürchten sich davor, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren und können deshalb vor anderen Personen nur schwer sprechen, telefonieren oder etwa essen.

Das Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena sucht Menschen mit Sozialer Angst, um dieses Phänomen genauer untersuchen zu können. Für eine Studie wollen die Jenaer Psychologen aus der Abteilung Klinische und Biologische Psychologie mittels Kernspintomografie die Hirnaktivität der Probanden aufzeichnen.

Doch die Experten von der Universität Jena wollen nicht nur untersuchen, sondern auch helfen: Neben einer umfassenden Diagnostik vermitteln sie weiterführende Beratungs- und Therapieangebote. Außerdem erhalten alle Probanden eine Aufwandsentschädigung.

Interessierte melden sich bei Michael Becker telefonisch unter 03641 / 945151 oder per E-Mail an: Michael.Becker[at]uni-jena.de.

Kontakt:
Michael Becker
Institut für Psychologie der Universität Jena
Am Steiger 3, Haus 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 945151
E-Mail: michael.becker[at]uni-jena.de

Media Contact

Sebastian Hollstein idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…