Edelmetall im Bakterienkäfig – empfindlicher Gassensor durch Bio-Nanotechnik

Mit Hilfe von Bakterienproteinen haben Siemens-Forscher die Schlüsselbausteine für einen extrem empfindlichen Gassensor hergestellt.

Wie das Forschungsmagazin „Pictures of the Future“ in seiner neuen Ausgabe berichtet, soll der winzige Sensor Gase bereits in einer Konzentration von zehn ppm (parts per million) erfassen können. Die Auswertung erfolgt elektrisch, was gegenüber einer optischen Detektion wesentlich einfacher und robuster ist.

Die Forscher aus München-Perlach arbeiten mit einem Team der Technischen Universität Dresden zusammen, das aus Eiweißen, die in der Zellwand von Bakterien sitzen, eine künstlich geordnete Struktur erzeugt. Die Proteine ordnen sich unter bestimmten Bedingungen zu einer zweidimensionalen Schicht mit nur wenigen Nanometern (Milliardstel Meter) großen Poren an. Die Struktur gleicht einem winzigen Eierkarton mit mehreren Millionen Vertiefungen. Darin können katalytisch aktive Edelmetalle, zum Beispiel Platin, abgeschieden werden. Die Metallkörnchen passen sich der Struktur an und können so nur wenige Nanometer groß wachsen. Das System besitzt zudem eine extrem große Oberfläche. Die Proteine selbst wirken lediglich als Schablone für die nanostrukturierten Metalle. Sie sind für die Funktion nicht notwendig und zerfallen im Betrieb.

Der 100 mal 100 Mikrometer große Gassensor besteht aus dem Nano-Eierkarton und einer dünnen Schicht aus so genanntem pyroelektrischen Material. Für eine Konzentrationsmessung muss eine chemische Reaktion stattfinden, bei der das Platin als Katalysator wirkt, beispielsweise die Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid. Bei dieser Umsetzung ändert sich die Temperatur am Sensor geringfügig. Diese Änderung wiederum setzt das pyroelektrische Material in ein elektrisches Signal um. Aus der Stärke des Signals ist die Konzentration des Kohlenmonoxids berechenbar.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens NewsDesk

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/pof

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…