Forschungspreis auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie

Dabei gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der Forschungsschwerpunkte oder der Methodik im Bereich der Anorganischen Chemie. Es sind auch Arbeiten willkommen, die einen allgemeinen Bezug zum Phänomen der Thermochromie oder Lumineszenz haben. Der Preis wird alle drei Jahre vergeben und ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro dotiert.

Nominierungen für diesen Preis sollten bis zum 15. Februar 2012 an den Preisrat der Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät III der Universität des Saarlandes, Dekanat, Campus Geb. C4.3, 66123 Saarbrücken gerichtet werden.

Selbstbewerbungen sind erwünscht. Hervorragende Nachwuchswissenschaftler/innen werden ausdrücklich zur Bewerbung ermuntert. Die Nominierung oder Bewerbung sollte mit einer kurzen Darstellung der Arbeiten des Auszuzeichnenden (max. zwei Seiten) und einem vollständigen Schriftenverzeichnis versehen sein. Ein Gutachtergremium aus auswärtigen Kollegen wird die Bewerbungen sichten und würdigen. Die Preisverleihung findet im Sommersemester 2012 im Rahmen einer akademischen Feier an der Universität des Saarlandes statt.

Prof. Dr. Hardt lehrte an der Universität des Saarlandes in den Jahren 1963–1982. Zu seinen Arbeitsgebieten gehörte insbesondere die Erforschung der Fluoreszenz-Thermochromie von Metallkomplexen. Aus seinem Nachlass finanziert die Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung den Forschungspreis.

Media Contact

Friederike Meyer zu Tittingdorf Universität des Saarlandes

Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer