2004 wird zum "Jahr der Technik"
Bundesforschungsministerin Bulmahn ruft neues Wissenschaftsjahr aus
Das Jahr 2004 wird zum „Jahr der Technik“. Das hat Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn am heutigen Montag mitgeteilt. Wissenschaftsjahre ruft das BMBF seit 2000 gemeinsam mit der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ aus. Die Jahre haben zum Ziel, aktuelle Forschung transparent zu vermitteln und einen lebendigen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Institute, Universitäten, Verbände beteiligen sich ebenso wie Wirtschaftsunternehmen als Partner des BMBF an den Wissenschaftsjahren.
Im Jahr der Technik wird das BMBF unter anderen mit 80 wissenschaftlich-technischen Verbänden, die sich in der Dachorganisation Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine(DVT)zusammengeschlossen haben, zusammenarbeiten. Auch 2004 werden sich die Partner des BMBF mit eigenen Veranstaltungen engagieren.
Vom Herzschrittmacher über die Brennstoffzelle bis zum Mikroroboter – das Jahr der Technik möchte anschaulich machen, wo Technik zum Einsatz kommt und was moderne Ingenieurwissenschaften für die Gestaltung und Entwicklung unserer Gesellschaft leisten. Dazu werden insgesamt mehr als 2000 Veranstaltungen in ganz Deutschland stattfinden.
2000 war das Jahr der Physik, 2001 das der Lebenswissenschaften, das letzte Jahr war das Jahr der Geowissenschaften und 2003 ist das Jahr der Chemie. An den bisherigen Erlebnisausstellungen im Jahr der Chemie haben mehr als 66 000 Menschen teilgenommen. Das BMBF hat die Wissenschaftsjahre bislang mit mehr als 13 Millionen Euro gefördert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/presse01/849.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…