Münster erhält Max-Planck-Institut


Die hohen Erwartungen haben sich erfüllt: Münster erhält ein Max-Planck-Institut (MPI). Der Beschluss zur Gründung des neuen Instituts für vaskuläre Biologie, das sich mit Forschungen am System der Blutgefäße und Blutzellen beschäftigen wird, fiel am Freitagmorgen (23. März 2001) auf der Sitzung des Senats der Max-Planck-Gesellschaft in München. „Mit dieser Entscheidung, deren Bedeutung weit über die Stadtgrenzen hinausreicht, erfährt der Wissenschafts- und Forschungsstandort Münster eine ganz erhebliche Aufwertung“, reagierte der Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Jürgen Schmidt, mit großer Freude auf die Nachricht aus München.

„Das Votum zeichnet auch die hervorragende Arbeit der zukünftigen Kooperationspartner des Max-Planck-Instituts an der Universität Münster aus“, betonte Schmidt. Zugleich fördert die Entscheidung der Max-Planck-Gesellschaft nach Überzeugung des Rektors die glänzenden Perspektiven der wissenschaftlichen Kooperation zwischen dem Institut und den universitären Forschungsschwerpunkten in der Medizinischen Fakultät, im Fachbereich Chemie und Pharmazie sowie im Fachbereich Biologie. „Die Ansiedlung des MPI wird der dynamischen Entwicklung der Universität Münster einen weiteren Schub verleihen“, unterstreicht Schmidt die großen Chancen, die ein solches Institut der Spitzenforschung für die wissenschaftlichen Perspektiven der Hochschule bedeutet.

Die Gründung des MPI in Münster ist nicht zuletzt auch deshalb schon eine kleine Sensation, da die letzte Institutsgründung im Westen Deutschlands schon über zehn Jahre zurückliegt. Als Gründungsdirektoren sollen nach Angaben der Max-Planck-Gesellschaft der münstersche Biochemiker Prof. Dr. Dietmar Vestweber und der belgische Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Carmeliet berufen werden. Vestweber ist an der Universität Münster derzeit geschäftsführender Direktor des Instituts für Zellbiologie am Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE) und gleichzeitig Direktor des Max-Planck-Instituts für physiologische und klinische Forschung in Bad Nauheim.

Wie Vestweber die Arbeit des künftigen Instituts erläutert, sollen hier zum einen die molekularen Grundlagen der Entstehung des Systems der Blutgefäße und Blutzellen aufgeklärt werden. Zum
anderen gehe es um die Erforschung der vielfältigen lebenswichtigen Funktionen dieses Systems im erwachsenen Organismus. Die Arbeitsgruppe Vestwebers befasst sich mit den molekularen Mechanismen der Wanderung von Leukozyten, den Abwehrzellen des Immunsystems. Im Blickpunkt stehen die Grundlagen der Entstehung von Entzündungsreaktionen (also wie Leukozyten in Infektionsherde oder andres geschädigtes Gewebe eindringen) sowie die Grundlagen der Immunüberwachung. Der inneren Zellschicht der Blutgefäße, dem so genannten Endothel, kommt in diesem Prozess eine aktiv steuernde Rolle zu. Die Interaktion von Leukozyten und Endothel ist hier laut Vestweber von zentraler Bedeutung. Ein weiterer Schwerpunkt des MPI in Münster wird nach Angaben Vestwebers die Angiogenese, das heißt die Gefäßneubildung, sein. Dabei geht es zum einen um die Neubildung des Systems der Blutgefäße im Embryo, zum anderen um die Angiogenese im erwachsenen Organismus. Wie der münstersche Biochemiker betont, ist dies für eine ganze Reihe von physiologischen und pathologischen Prozessen von zentraler Bedeutung. Als Beispiele verweist er auf das Tumorwachstum, auf Erkrankungen der Herzkranzgefäße, auf die Wundheilung und auf Entzündungsvorgänge.

Wie die Max-Planck-Gesellschaft am Freitag berichtete, soll das neue Institut in Münster im Endausbau über drei Abteilungen und etwa 90 bis 100 Mitarbeiter verfügen.Für die Unterbringung wird ein Neubau benötigt, dessen Kosten mit 75 bis 80 Millionen Mark veranschlagt werden. Ein entsprechendes Grundstück steht in unmittelbarer Nachbarschaft der Medizinischen Fakulät und der naturwissenschaftlichen Institute der Universität Münster zur Verfügung.

Media Contact

Jutta Reising idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spezielle Beschichtungen auf der ISS im Test

Montanuniversität Leoben bringt Innovation ins All: Ein bedeutender Schritt für die Weltraumforschung und die Montanuniversität Leoben: Nach langen Vorbereitungsarbeiten sind hochentwickelte Dünnfilmbeschichtungen aus Leoben nun auf der Internationalen Raumstation (ISS)…

Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen

Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden….

Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung

Wissenschaftlerin vom Exzellenzcluster Mathematik Münster beweist Vermutung aus der Physik. Dr. Ksenia Fedosova vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit einem internationalen Forschungsteam eine Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen, die Physikerinnen…