Universität Leipzig mit zwei Exponaten auf CeBIT vertreten
Die Wirtschaftsinformatiker der Universität Leipzig entwickeln seit Jahren gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Entwicklung intelligente Systeme für die Wirtschaft, vor allem für logistische Anwendungen.
Ziel dieser Projekte ist stets, Lösungen zu entwickeln, die eine schnelle Umsetzung in marktreife Anwendungen ermöglichen. Im konkreten, auf der CeBIT vorgestellten, Fall haben die Wirtschaftsinformatiker universitätsintern mit dem Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaften und Sportarten II, Fachgebiet Wintersport, ein Programm zur Auswertung von Sensordaten von Biathleten entwickelt.
Mit Hilfe von Sensoren werden Trainings- und Leistungsanalysen zur Wettkampf-, Leistungs- und Trainingsstruktur im Biathlon durchgeführt. So registrieren Sensoren sämtliche Körperbewegungen und Kräfteauswirkungen kurz vor- und nach dem Schuss: Es wird bespielsweise die Druckverteilung auf den Füßen oder auch die Haltung der Waffe des Sportlers analysiert . Die Daten werden danach vom Trainer und Sportler ausgewertet und dienen dazu, den Bewegungsablaufzu verbessern und dadurch ein besseres Wettkampfergebnis zu erzielen.
Das Neurohand-Projekt, mit dem sich die Alma mater auf der weltgrößten Computermesse präsentiert, soll die derzeit noch stark begrenzten Funktionen einer künstlichen Hand erweitern und dem Anwender final eine voll sensorische und motorische Funktion ermöglichen. „Die filigrane künstliche Hand entspricht der Anatomie der menschlichen Hand und ermöglicht ein weitestgehend natürliches Bewegungsspektrum“, sagt Prof. Bogdan. Periphere Nervensignale werden ihm zufolge mit speziellen Mikroelektroden abgeleitet.
Ein selbstorganisierendes, künstliches neuronales Netz verarbeitet diese Signale und setzt sie in Steuersignale für eine biologisch inspirierte, künstliche Hand um. Der Vorteil besteht nach Angaben des Experten darin, dass das System durch die neuronalen Impulse die in den Nervensignalen kodierte beabsichtigte Aktion erkennt und dabei individuell auf den Anwender angepasst wird. Derzeit werde eine Studie vorbereitet, um die bisherigen erfolgreichen Ansätze aus Tierexperimenten für die Anwendung beim Menschen zu validieren.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Martin Bogdan
Telefon: +49 341 97-32208
E-Mail: bogdan@informatik.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Ing. Bogdan Franczyk
Telefon: +49 341 97-33720
E-Mail: franczyk@wifa.uni-leipzig.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-leipzig.de http://www.informatik.uni-leipzig.de/ti/ http://www.uni-leipzig.de/wifa/iwiAlle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2012
Neueste Beiträge
Ein endloser Kreislauf: Wie sich einige Bakterien mit den Jahreszeiten entwickeln
Die längste jemals gesammelte natürliche Metagenom-Zeitreihe mit Mikroben offenbart ein verblüffendes evolutionäres Muster, das sich wiederholt. Ein mikrobielles „Murmeltiertagsjahr“ im Lake Mendota Ähnlich wie Bill Murray im Film „Und täglich…
Entdecken Sie bahnbrechende Forschung zur Regeneration der Achillessehne
Achillessehnenverletzungen sind häufig, aber aufgrund der Einschränkungen aktueller Bildgebungstechniken schwer während der Genesung zu überwachen. Forschende unter der Leitung von Associate Professor Zeng Nan von der International Graduate School in…
Warum Prävention besser ist als Heilung – Ein neuartiger Ansatz für den Umgang mit Infektionskrankheiten
Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um ansteckendere Varianten von Viren oder Bakterien zu identifizieren, die sich unter Menschen auszubreiten beginnen – darunter Erreger von Grippe, COVID, Keuchhusten und Tuberkulose….