Höhere Datenspeicherdichte dank Kobalt?

Ein Team aus Physikern aus ganz Europa hat die bisher größte magnetische Anisotropieenergie (MAE) gemessen. Dieser Durchbruch wird die Gestaltung neuartiger magnetischer Materialien für die Speicherung von Daten vereinfachen.

Wie die Forscher aus der Schweiz, Italien, Frankreich und Deutschland herausfanden, können Kobaltatome auf einem Platinsubstrat eine MAE von über neun Millielektronenvolt besitzen.

Magnetische Anisotropie ist eine der wichtigsten Eigenschaften von magnetischen Stoffen, und die MAE bestimmt die Position der Spinwellen, die Stoffe magnetisch machen. Je höher die Energie ist, desto stabiler ist der Magnet.

Die Forscher platzierten mit Hilfe der Molekularstrahlepitaxie einzelne Kobaltatome auf einem Platinsubstrat. Der gemessene MAE-Wert lag rund 200 Mal höher als im Fall von Kobaltatomen in einem Volumenkristall.

Für einen stabilen Magneten zum Einsatz in einer Festplatte werden zurzeit über 100.000Atome benötigt. Dank der neuen Technik steigt die MAE des Kobalt jedoch so stark an, dass nur ein paar Hundert Atome notwendig wären. Dies würde eine weitaus höhere Speicherdichte ermöglichen.

Media Contact

cn

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer