US-Forscher produzieren künstliches Perlmutt

Synthetischer Verbundstoff verbindet geringes Gewicht und Widerstandsfähigkeit

Forscher der Oklahoma State University haben laut eigenen Angaben erstmals künstliches Perlmutt hergestellt. Dafür entwickelte das Team um Nicholas A. Kotov eine spezielle Schichttechnik. Diese könnte auch zur Herstellung anderer biologischer Verbundstoffe wie etwa synthetische Knochen eingesetzt werden, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Materials“.

Der Vorteil von Perlmutt ist dessen Schichtaufbau. Dieser bewirkt, dass das Material gleichzeitig leicht, aber auch belastbar und widerstandsfähig ist. Damit ist Perlmutt ebenso wie Knochen bestehenden künstlichen Keramiken und Verbundstoffen überlegen. Das vom US-Team entwickelte Perlmutt ist aus abwechselnd Tonschichten und so genannten Polyelektrolyten aufgebaut. Die elektrostatischen Kräfte in diesen Riesenmolekülen halten die überlappenden Tonschichten zusammen.

Die Schichttechnik wird für gewöhnlich dazu verwendet, um Oberflächen mit organischen Substanzen zu überziehen. Kotov und seine Kollegen hoffen, dass durch die Kombination verschiedener organischer und anorganischer Komponenten eine neue Klasse von Verbundmaterialien künstlich hergestellt werden kann.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…