6 neue Nachwuchs-Forschergruppen zur stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert ab diesem Frühjahr 6 neue Nachwuchsgruppen mit insgesamt rund 7 Millionen Euro für mindestens drei Jahre. Die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen angesiedelten Gruppen arbeiten zu verschiedenen Themen stofflicher und energetischer Nutzung nachwachsender Rohstoffe.

Mit der Unterstützung der jungen Wissenschaftler setzt das BMELV die Förderung von Nachwuchsgruppen in den Jahren 2006 bis 2011 fort. Damit will das BMELV das Zukunftsthema Nachwachsende Rohstoffe an weiteren Forschungseinrichtungen verankern.

Folgende Nachwuchsgruppen werden nun für drei Jahre – mit Option auf eine zweijährige Verlängerung – unterstützt:

Technische Universität Kaiserslautern – Bioraffinerien (FKZ: 22028411)
Untersuchungen zur dezentralen, regionalen Aufbereitung von Biomasse für Bioraffinerien und andere Verwertungspfade einschließlich der nachfolgenden Konversion. Es sollen technisch und ökonomisch sinnvolle Grenzen innerhalb der Bioraffinerie-Wertschöpfungskette zwischen der dezentralen Biomasseaufbereitung und einer zentralen Bioraffinerie definiert werden.

Universität Göttingen – Laubholznutzung für Baustoffe (FKZ: 22024211)
Entwicklung und Optimierung marktfähiger Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe aus Laubholz in Kooperation mit Industriepartnern. Technische Anforderungen, Ökologie und Wirtschaftlichkeit stehen im Fokus der Forschung.

Technische Universität München – Biomassen in Hochtemperaturprozessen (FKZ: 22023911)
Entwicklung innovativer Lösungsansätze für Probleme bei der Nutzung von Biomassen und biogenen Reststoffen zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung. Im Mittelpunkt stehen eine Verbesserung der Anlageneffizienz und der Umwelteigenschaften, die Reduzierung der Schadstoffemissionen sowie die Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit der verwendeten Biomassen.

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim – Optimierung von Biogasverfahren (FKZ: 22026411)

Entwicklung und Optimierung von verfahrenstechnischen und mikrobiologischen Lösungen zur Vermeidung von Ammoniak-Hemmungen bei der Vergärung von proteinreichen Pflanzen und landwirtschaftlichen Reststoffen.

Universität Erlangen-Nürnberg – Biobasierte Ottokraftstoffe (FKZ: 22026711)
Grundlagenorientierte motorische, verbrennungschemische und rechnergestützte Untersuchungen zur Rußpartikelbildung in hochaufgeladenen Ottomotoren im Betrieb mit alkoholhaltigen Kraftstoffen. Katalysatorforschung zur Reduzierung der Rußemissionen.

Fachhochschule Hannover – Biopolymere, Biopolymerfasern und Naturfaserverbundwerkstoffe (FKZ: 22024711; Start zum 1.7.2012)
Anwendungsorientierte Weiterentwicklung und Marktetablierung neuartiger biobasierter Verbundwerkstoffe, einschließlich der Optimierung der zugehörigen Prozesstechnik und Verarbeitung. Im Fokus stehen thermoplastische Bioverbundwerkstoffe mit einer biobasierten Polymermatrix aus Polymilchsäure, Polyethylen und Polyamid.

Jede Nachwuchsgruppe besteht aus 4 Wissenschaftlern und einem technischen Mitarbeiter. Informationen zu den einzelnen Gruppen und ihren Projekten finden sich unter dem jeweiligen Förderkennzeichen (FKZ) in der Projektdatenbank der FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de/projekte-foerderung/projekte/suche/

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten Nachwuchsgruppen (2006 bis 2011) finden sich unter http://www.fnr.de/nachwuchsgruppen2011/

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…