Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien

<br>

Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen.

Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens.

Ein solches Kraftwerk – eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) – eröffnet Betreibern von Erzeugungsanlagen und Energieversorgern neue Möglichkeiten. Der damit gebündelte Strom kann beispielsweise an der Leipziger Strombörse oder an anderen Märkten angeboten werden. Das ist eine zusätzliche Verwertungsmöglichkeit und bietet dem Erzeuger mehr Flexibilität.

Zudem leisten virtuelle Kraftwerke einen Beitrag zur Netzstabilität, weil sie Regelleistung im Bereich der Minutenreserve bereitstellen können. Sie sind auch prädestiniert für erneuerbare Energien. Seit der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Januar 2012 gibt es durch das Marktprämienmodell einen Anreiz, Strom aus diesen Anlagen direkt an den Energiemärkten zu verkaufen. Im Zuge der Energiewende dürften virtuelle Kraftwerke in einem Smart Grid daher an Bedeutung gewinnen.

Das dezentrale Energiemanagementsystem von den Energieautomatisierungsexperten von Siemens vernetzt und bündelt auf Basis ausgefeilter Informations- und Kommunikationstechnik die einzelnen dezentralen Stromerzeuger, um sie zentral steuern zu können. Dabei verarbeitet das System alle wichtigen Informationen wie Wetterprognosen, aktuelle Strompreise und den Energiebedarf.

Mit diesen Daten erstellt das System einen Einsatzplan für alle eingebundenen Anlagen und überwacht ihn auch. Der Verbrauch wird abhängig von Wetterprognosen und Tagestyp stündlich neu prognostiziert. Der Einsatzplan minimiert die Stromerzeugungs- und Betriebskosten der Anlagen des virtuellen Kraftwerksverbunds. Das System berücksichtigt dabei nicht nur ökonomische Aspekte, sondern auch ökologische. (IN 2012.04.3)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Lichtmodulation der Zukunft

Fraunhofer IPMS präsentiert seine photonischen Systeme auf der Photonix Japan. Mit seinen Flächenlichtmodulatoren bietet das Fraunhofer IPMS photonische Systeme inklusive Ansteuerelektronik und Software an, die eine exakte Steuerung, hohe Modulationsfrequenzen…

Effektives Energiekonzept für innovative Forschung

Max-Planck-Institute in Golm treiben nachhaltige Energiewende voran. Der Max-Planck-Campus in Golm setzt auf Nachhaltigkeit und autarke Energieversorgung. Mit einer Kombination aus Stromsparmaßnahmen und dem Ausbau erneuerbarer Energien streben die dort…

ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher

Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der Messe BAU 2025. Unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau vom 13. bis 17. Januar 2025 im Rahmen ihrer Sonderschau auf…

Partner & Förderer