Saar-Forscher wollen Werkstoffe mit molekularen „Druckknöpfen“ besser verbinden
Druckknöpfe sind eine praktische Erfindung: Mit ihnen sind Taschen schnell zu verschließen und Jacken leicht zu zuknöpfen, umgekehrt aber auch einfach wieder zu öffnen. Ähnliches wollen Saarbrücker Wissenschaftler nun auch bei Werkstoffen anwenden, um diese besser miteinander zu verbinden.
Die Forscher der Saar-Uni und des Leibniz-Instituts für Neue Materialen (INM) haben vor, ein molekulares Baukastensystem zu entwickeln, das molekulare Druckknöpfe verwendet, die nur etwa ein Nanometer groß sind. Die Volkswagenstiftung unterstützt das Projekt für drei Jahre mit über 500.000 Euro.
Für das molekulare Baukastensystem wollen die Materialforscher die Eigenschaften eines bestimmten Moleküls, des Cyclodextrin, ausnutzen, mit dem sie die Oberflächen von Werkstoffen überziehen wollen.
„Die ringförmigen Cyclodextrin-Moleküle verbinden sich mit stäbchenförmigen Molekülen ähnlich wie bei Druckknöpfen“, erklärt Gerhard Wenz, Professor für Organische Makromolekulare Chemie der Universität des Saarlandes. „Im Unterschied zu den Knöpfen ist die Molekül-Verbindung jedoch nur etwa ein Nanometer groß.“ Mit Hilfe dieses Phänomens möchten die Forscher Werkstoffe konstruieren, die an einer Oberfläche haften, sich dort schwer verschieben lassen, aber wieder leicht von der Oberfläche abgezogen werden können.
Dafür nutzen sie die Reibung, die immer da entsteht, wo Festkörper oder Moleküle aufeinandertreffen. „Mittels des Rasterkraftmikroskops können wir die Reibung zwischen zwei Molekülen messen“, erläutert Professor Roland Bennewitz, Programmbereichsleiter Nanotribiologie am INM. „Mit dem molekularen Baukastensystem sind wir dann in der Lage, die Reibung zwischen zwei Werkstoffen gezielt zu steuern.“
Künftig könne die Reibung dann zum Beispiel durch elektrischen Strom oder Licht an- und ausgeschaltet werden. Damit könnten die Materialen wie bei einem Druckknopf zusammengehalten oder voneinander getrennt werden. In Zukunft könnten solche Materialien dann zum Beispiel bei industriellen Fertigungsprozessen eine Rolle spielen.
Die Volkswagenstiftung unterstützt die Kooperation der Saar-Uni und des INM mit über 500.000 Euro für drei Jahre. Dabei erhalten die Teams um die Professoren Wenz und Bennewitz jeweils um die 250.000 Euro.
Fragen beantworten:
Prof. Gerhard Wenz
Organische Makromolekulare Chemie
Tel.: 0681/ 302-3449
E-Mail: g.wenz@mx.uni-saarland.de
Prof. Roland Bennewitz
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Nanotribologie
Tel.: 0681/ 9300-213
E-Mail: roland.bennewitz@inm-gmbh.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…
Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane
Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…