Treibhausgase: Der Trend zeigt in die falsche Richtung

Alarmierende Zahlen

In diesem Jahrzehnt (2000-2010) muss laut dem jüngsten UNO-Report mit einem weltweiten Anstieg der Treibhausgasemissionen um im Schnitt 17 Prozent gerechnet werden. Erst Anfang Mai 2003 hatte auch die Europäische Umweltagentur gemeldet, dass die Gesamtemissionen der sechs Gase in der EU, die für den globalen Klimawechsel verantwortlich gemacht werden, das zweite Jahr in Folge gestiegen sind. Die neuesten Zahlen zeigen, dass 10 von 15 Mitgliedstaaten ihren vereinbarten Anteil am Stabilisierungsziel für Treibhausgase in der EU bei Weitem nicht erfüllen werden. Dies trifft auf Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Irland, Italien, die Niederlande, Portugal und Spanien zu. Irland, Spanien und Portugal sind am weitesten davon entfernt, ihren Anteil am EU-Stabilisierungsziel für Treibhausgase zu erfüllen. Am besten steht Luxemburg dar.

Der sich abzeichnende Trend zeigt, dass die so organisierte Selbstverpflichtung mit festgelegten Obergrenzen auf Grund mangelnder Disziplin und fehlender Sanktionen nicht zum gewünschten Gesamtziel einer verbindlichen Verminderung von Treibhausgasen führt. Welche Alternativen stehen zur Verfügung? Das Kyoto-Protokoll nennt verschiedene Instrumente, mit denen die Ziele erreicht werden können:

  • Joint Implementation (Anrechnung von Emissionsreduktionen aus Projekten zwischen Industrieländern)
  • Clean Development Mechanismen (Anrechnung von Emissionsreduktionen aus Projekten zwischen Industrie – und Entwicklungsländern)
  • Internationaler Emissionshandel

Beim “Internationalen Emissionshandel”, der als ein zentrales Instrument zur kostengünstigen Verminderung von Treibhausgasen angesehen wird, erhalten die am Handel teilnehmenden Staaten ein Kontingent an Emissionen. Diese Menge stellt gleichzeitig die Obergrenze für den Ausstoß an Treibhausgasen in dem jeweiligen Land dar. Und genau da liegt wieder ein entscheidender Knackpunkt. Die Wahl des Instruments (ob Selbstverpflichtung oder Emissionshandel) entbindet nicht von der – politischen – Einigung auf Obergrenzen und der Festlegung eines Reduktionspfades. Mit der strikten Einhaltung und Anerkennung des Reduktionspfades für Treibhausgasemissionen durch alle beteiligten Staaten steht und fällt der messbare Erfolg des Internationalen Emissionshandels. Ansonsten dürfte sich der Emissionshandel sehr bald als zahnloser Tiger und als effektlose Beschäftigungstherapie entpuppen.

Media Contact

SolarInfo.de

Weitere Informationen:

http://www.iwr.de/klima

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer