Produktivität durch TEAMwork
Das neue Umfeld des E-Workings konfrontiert diejenigen, die diese neue Form des Arbeitens nutzen möchten, mit einer Reihe von Herausforderungen. Hier kann TEAMwork als umfassendes, flexibles Tool Organisationen dabei unterstützen, sich die Vorteile des E-Workings zunutze zu machen.
Unsere Art zu arbeiten ist in den letzten zehn Jahren durch die Technologie radikal verändert worden. So sind wir heute in der Lage, auch außerhalb des Büros zu arbeiten – in einem Umfeld, das auch als E-Working bekannt ist. E-Working bedeutet unter anderem, dass die Arbeit vom Büro aus organisiert wird, und zwar durch Implementierung verschiedener Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT).
Damit ein effektives E-Working gewährleistet ist, müssen nicht nur die dafür geeigneten Technologien entwickelt, sondern auch neue Verfahrensweisen erarbeitet und – was vielleicht noch wichtiger ist – neue soziale Fähigkeiten erworben werden. So weit die Einheit Europas auch inzwischen Wirklichkeit geworden sein mag – noch immer existieren zwischen den einzelnen Ländern beträchtliche Unterschiede, seien es nun die Arbeitsgewohnheiten, kulturelle Besonderheiten oder die jeweiligen Landessprachen.
TEAMwork ist eine neuartige E-Working-Lösung, in die neue Technologien, Verfahren und soziale Fähigkeiten Eingang gefunden haben. Sie basiert auf einigen wichtigen Ergebnissen aus dem 4. und 5. Forschungsförderungs-Rahmenprogramm (FP4 und FP5). Bei TEAMwork sollen die Möglichkeiten des E-Workings durch Anwendung eines rollenbasierten Kommunikationsmodells optimal genutzt werden. Das System kann von jedem Benutzer ohne technische Vorkenntnisse maßgeschneidert für seine individuellen Anforderungen konfiguriert werden.
Die TEAMwork-Plattform ist mit allen Betriebssystemen kompatibel. Das System berücksichtigt selbstverständlich auch alle Sicherheits- und Qualitätssicherungsaspekte. Die Software kann für beliebige Sprachen eingerichtet werden und gestattet somit auch grenzüberschreitende Kooperationen.
TEAMwork ist eine universelle Lösung, die nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch Hochschulen, staatlichen Stellen und anderen öffentlichen Institutionen Vorteile bringen kann. Die TEAMwork-Anwenderorganisationen können ihre Betriebskosten (z.B. Reisekosten) senken, ihre Mitarbeiter bei der Nutzung der Vorteile des Arbeitens von zu Hause aus unterstützen, neue Chancen zur Beschäftigung von Behinderten schaffen und allgemein die Produktivität durch geografisch verteilte „Spezialkompetenz“-Teams steigern.
TEAMwork wurde bereits bei mehreren Institutionen in einer Reihe von Feldtests erprobt. Das österreichische KMU, bei dem TEAMwork entstanden ist, beabsichtigt auf der Grundlage dieser Erfahrungen, sein System um zusätzliche Endanwender in virtuellen oder dezentralen Organisationen zu erweitern.
Kontakt:
Barbara HASELSTEINER
APS – Verein zur Förderung der Europäischen Kooperationen in Forschungs- Entwicklungs- und Bildungsprogrammen
Schloegelgasse 9/1
8010
Graz
AUSTRIA
Tel: +43-316-8736315
Fax: +43-316-8736818
E-Mail: haselsteiner@aps.tugraz.at
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aps.or.atAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…
Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane
Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…