Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung
Um die Entstehung und Verbreitung solcher Resistenzen zu reduzieren, muss der Antibiotikeinsatz bei der Behandlung von Mensch und Tier auf das therapeutisch notwendige Maß beschränkt werden. Zugleich muss die Übertragung resistenter Organismen minimiert werden. Maßnahmen zur Resistenzverhütung verlängern darüber hinaus den Lebenszyklus eines Antibiotikums.
Antibiotikaresistenzen stellen ein globales Problem sowohl für den Human- als auch den Veterinärbereich dar. Beide Bereiche müssen gegen die Entstehung und Verbreitung solcher Resistenzen tätig werden. Bei der Behandlung von Mensch und Tier muss der Antibiotikaeinsatz auf das therapeutisch notwendige Maß reduziert werden. Es gilt, die Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien zu verhindern oder zumindest einzudämmen. Hierzu verfolgen das Bundesgesundheitsministerium, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine gemeinsame Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie.
Die vom BMELV ergriffenen und geplanten Maßnahmen dienen dem Ziel, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu minimieren. Antibiotika müssen jedoch verfügbar bleiben, um Infektionskrankheiten wirksam bekämpfen zu können. Darüber hinaus sollten dringend neue Antibiotika entwickelt und bereit gestellt werden. Der Lebenszyklus eines Antibiotikums, das für die Tiermedizin zugelassen ist, sollte zusätzlich aber auch durch Maßnahmen zur Resistenzverhütung verlängert werden, in dem es seltener Verwendung findet.
Hierzu zählen neben der Verbesserung der Tierhaltungsbedingungen und der Hygienemaßnahmen im Betrieb ganz besonders die Entwicklung und Nutzung von Impfstoffen gegen die alltäglich auftretenden Infektionen in der Tierhaltung. Ist das Tier vor einer Infektion geschützt, muss es nicht mit Antibiotika behandelt werden. Des Weiteren gilt es, das Übertragungsrisiko möglicher antibiotikaresistenter Bakterien während der Lebensmittelgewinnung und -verarbeitung zu minimieren.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) beabsichtigt aus den genannten Gründen, in seinem Programm zur Innovationsförderung (http://www.ble.de/innovationsfoerderung) entsprechende Vorhaben zu fördern.
Programm zur Innovationsförderung des BMELV
Mit dem Programm zur Innovationsförderung des BMELV sollen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbraucherschutz unterstützt werden. Es beinhaltet die Förderung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich des Wissenstransfers. Jährlich stehen hierfür mehr als 30 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen sowohl zum Programm zur Innovationsförderung als auch zu spezifischen Richtlinien sind auf der BLE-Homepage unter http://www.ble.de/innovationsfoerderung, Programm des BMELV, zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.
Für Fragen steht der Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bereich Innovationsförderung, Dr. Holger Stöppler-Zimmer, Telefon 0228/ 99 68 45 -32 81, E-Mail: innovation@ble.de gerne zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ble.de/innovationsfoerderungAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…